[WestG] [AKT] Musterbücher erzählen Geschichte(n), LWL-Museen für Industriekultur präsentieren Sammlungsbestände im digitalen Format
WGO
wgo at lwl.org
Mo Jun 16 10:43:43 CEST 2025
Von: "LWL" <presse at lwl.org>
Datum: 12.06.2025, 09:36
AKTUELLES
Musterbücher erzählen Geschichte(n)
LWL-Museen für Industriekultur präsentieren Sammlungsbestände im digitalen Format
In einem zweijährigen Forschungsprojekt haben die LWL-Museen für Industriekultur ihren umfangreichen Bestand an textilen Musterbüchern intensiv untersucht. Um der Öffentlichkeit einige Erkenntnisse zu präsentieren und zumindest einen kleinen Einblick in die Sammlung zu ermöglichen, haben die Museen ein sogenanntes "Digitelling" als Vermittlungsformat entwickelt. Der digitale Rundgang ist ab sofort verfügbar und bietet sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien einen Einblick in die industrielle Textilgeschichte Westfalens:
https://www.lwl-industriekultur.de/de/sammlung/musterbuch-sammlung/
Die Sammlung umfasst rund 580 Musterbücher von über 20 westfälischen Textilfirmen - ein einzigartiger Schatz industrieller Kulturgeschichte, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bewahrt und nun vollständig erforscht hat. Die ältesten Musterbücher stammen aus dem Jahr 1849, sodass sie auf faszinierende Weise die Entwicklung von Modetrends und Textiltechnik über mehr als 150 Jahre erzählen.
Textile Musterbücher sind keine Lesebücher im klassischen Sinne: Statt gedruckter Texte enthalten sie zahlreiche Stoffproben. Ursprünglich dienten sie der Dokumentation des Warenangebots, der Produktion oder der Marktbeobachtung. Verschiedene Typen von Musterbüchern werden im Digitelling vorgestellt, darunter: Kollektionsbücher, die saisonale Neuheiten und interne Archive abbilden; Produktionsbücher, die technische Details zur Herstellung und Veredelung der Stoffe festhalten und Konkurrenz- und Abonnementbücher, die als Inspirationsquelle für das Designteam und die Marktanalyse dienten.
"Mit unserem digitalen Format wollen wir die Musterbuchsammlung des Museums als Schatz der Industriegeschichte bekannter und für die Öffentlichkeit wenigstens in einigen Aspekten und Forschungsergebnissen zugänglich machen", erklärt Projektleiter Dr. Stephan Pahs vom Referat Sammlung der LWL-Museen für Industriekultur.
Das "Digitelling" ermöglicht eine interaktive Reise durch Teile dieser Sammlung. Es zeigt nicht nur die Vielfalt der Musterbücher, sondern auch die Geschichten hinter den Stoffen - etwa von Seidenstoffen für die berühmte Tänzerin Loïe Fuller oder wie die Ägyptomanie der 1920er Jahre textile Designs beeinflussten. Ebenso wird gezeigt, wie Textilien aus den Musterbüchern zu Alltagsgegenständen wie Kleidung, Möbeln und Heimtextilien verarbeitet wurden.
Zu den besonderen Superlativen der Sammlung gehören das längste Leporello-Musterbuch mit 650 Zentimetern Länge, das schwerste Musterbuch mit 22 Kilogramm sowie das kleinste Musterbuch mit nur 4,5 Zentimetern Breite und 8,5 Zentimetern Höhe.
INFO
LWL-Museen für Industriekultur
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Kontakt: Tel. 0231 6961-0; E-Mail: industriekultur at lwl.org
URL: https://www.lwl-industriekultur.de/de/sammlung/musterbuch-sammlung/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte