[WestG] [AKT] "Die Ermittlung - Oratorium in 11 Gesaengen" von Peter Weiss, ab 12.10.2024

WGO wgo at lwl.org
Mo Okt 7 10:56:50 CEST 2024


Von: "Dr. Sabine Kittel" <sabine.kittel at gelsenkirchen.de> 	
Datum: 07.10.2024, 10:46 	
 	
 	
AKTUELLES
 	
Das Institut für Stadtgeschichte lädt gemeinsam mit dem triastheater zur Theateraufführung ein.

"Die Ermittlung - Oratorium in 11 Gesängen" von Peter Weiss

Wann: Samstag, 12. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Wo: Justizzentrum Gelsenkirchen, Schöffensaal R 212, 2. OG, Bochumer Straße 79, 45886 Gelsenkirchen 

Mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters inszeniert das triastheater. in der Aufführung "Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" die Auschwitzprozesse. 
Das Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss aus dem Jahr 1965 beschreibt den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965. Die Gesänge der Ermittlung fassen den Prozessverlauf zusammen. Sie präsentieren die Aussagen von Angeklagten, von Zeuginnen und Zeugen, der Verteidigung und der Richter und zeigen deren Blicke auf das Leben und Sterben im Konzentrationslager. 

"Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" wird insgesamt fünfmal im Justizzentrum aufgeführt: am Samstag, 12. und Donnerstag, 31. Oktober sowie am Samstag, 9. und Freitag, 29. November, jeweils um 19:30 Uhr und am Sonntag, 17. November um 18 Uhr. 

Der Eintritt kostet im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 19 Euro. 
Vorverkaufsstellen: Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus sowie Buchhandlung Kottmann in der Gelsenkirchener City, Neumarkt 1 und in Gelsenkirchen-Buer, Nienhofstraße 1-5. 

Kostenfreie Vorstellungen für Schulklassen werden am 7., 8., 14., 15., 21. und 22. November jeweils um 14 Uhr angeboten. Bei Interesse an einer Vor- und/oder Nachbereitung können sich Schulen beim Institut für Stadtgeschichte unter der Rufnummer 0209/169 -8551 oder per E-Mail an isg at gelsenkirchen.de melden.
	
 	
 	
INFO	
 	
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Ort: Justizzentrum Gelsenkirchen, Schöffensaal R 212, Bochumer Straße 79, 45886 Gelsenkirchen	
Datum: 12.10., 31.10., 9.11., 29.11. je 19:30 Uhr, 17.11. um 18:00 Uhr, weitere Termine für Schulklassen
Anmeldung: Nicht erforderloich, außer für Schulklassen (siehe Kontakt)
Preis: VVK 15 Euro, AK 19 Euro
Kontakt: Tel.: 0209 - 169 8551; E-Mail: isg at gelsenkirchen.de	
URL: https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/index.aspx


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte