[WestG] [AKT] LWL-Kulturstiftung foerdert Ausstellung und Veranstaltungsreihe im Kreis Paderborn
WGO
wgo at lwl.org
Di Mär 5 09:38:03 CET 2024
Von: LWL <presse at lwl.org>
Datum: 04.03.2024, 14:35
AKTUELL
LWL-Kulturstiftung fördert Ausstellung und Veranstaltungsreihe im Kreis Paderborn
Paderborn/Münster. Über eine Förderung durch die LWL-Kulturstiftung in Höhe von 700.000 Euro für die Ausstellung "1.250 Jahre Westfalen" kann sich das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn freuen. Die Stiftung Kloster Dalheim erhält eine Förderung von 28.000 Euro für die Veranstaltungsreihe "Sommernachtslieder" im Jahr 2025. Beide Projekte sind Teil des nächsten Förderschwerpunktes "1.250 Jahre Westfalen".
In der zweiten Förderrunde 2023 unterstützt die Stiftung insgesamt 17 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe mit rund 1,6 Millionen Euro, darunter Ausstellungen, Veranstaltungsreihen aus den Sparten Musik und Darstellende Kunst, Literatur- und Medienprojekte sowie Projekte zur Landeskunde. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hatte in der vergangenen Sitzung über 29 Anträge auf Projektförderung beraten.
1,4 Millionen Euro fließen an elf Vorhaben, die im Kontext des kommenden Förderschwerpunktes "1.250 Jahre Westfalen" mit ihren Angeboten das Jubiläumsjahr 2025 bereichern. Hinzu kommen sechs weitere Vorhaben mit offener thematischer Ausrichtung, die insgesamt mit rund 200.000 Euro gefördert werden.
Mit der Ausstellung "1.250 Jahre Westfalen" setzt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz einen Höhepunkt im Jubiläumsjahr: Die Übersichtsaustellung widmet sich der Geschichte, Kultur und Entwicklung der Region Westfalen seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 775 mit vielseitigen Leihgaben. Thematische Schwerpunkte bieten Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Westfälinnen und Westfalen. Gefördert mit 700.000 Euro ist sie gleichzeitig ein zentrales Element im gesamten Förderschwerpunkt und soll mit einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm sowie einer großen Eröffnungsfeier im Frühjahr 2024 Interessierte anlocken.
"Die Ausstellung ist das zentrale Element des Förderschwerpunkts und verankert das Thema in der Region", so Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL und Vorstandsmitglied der LWL-Kulturstiftung. "Als Highlight in unserem Festjahr bietet sie mit hochkarätigen Leihgaben und einem Begleitprogramm zahlreiche Angebote gemeinsam Westfalens Geschichte und Geschichten von Westfälinnen und Westfalen kennenzulernen", so Rüschoff-Parzinger weiter.
Auch das regelmäßig stattfindende Festival "Sommernachtslieder" der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Museum für Klosterkultur stellt sein Programm unter das westfälische Thema. In seiner Gesamtheit wollen die "Sommernachtslieder 2025" ein Panorama des unterhaltsamen Westfalen heute bieten, bei dem westfälische Künstlerinnen und Künstler die Region in seiner heutigen Vielfalt und Diversität künstlerisch und musikalisch abbilden.
Alle weiteren Informationen sowie eine Übersicht der bereits bewilligten Projekte zum Westfalenjubiläum unter: http://www.lwl-kulturstiftung.de
Hintergrund
Seit ihrer Gründung zum Jahreswechsel 2003/04 hat die LWL-Kulturstiftung 433 Projekte mit rund 39,3 Millionen Euro unterstützt. Seit 2021 ergänzt die Stiftung ihre Fördertätigkeit mit inhaltlichen Sonderprogrammen zu aktuellen und kultur- und gesellschaftsrelevanten Schwerpunkten.
Im Fokus stehen für alle Fördersäulen spartenübergreifende Netzwerkprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, Digitales und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in der und für die Region.
Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden.
INFO
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Kontakt: Tel. 0251 5917658, E-Mail corinna.grundmann at lwl-kulturstiftung.de
URL: https://www.lwl-kulturstiftung.de/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte