[WestG] [AKT] Delegationsreise nach Riga, 03. bis 07.06.2024
WGO
wgo at lwl.org
Di Mär 5 09:29:25 CET 2024
Von: Jens Effkemann <jens.effkemann at volksbund.de>
Datum: 02.03.2024, 04:48
AKTUELL
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Jahr 2000 wurde das Deutsche Riga-Komitee von 13 Städten unter Beteiligung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gegründet. Das Städtebündnis (www.riga-komitee.eu), das sich zur Aufgabe gemacht hat, an die Deportationen von Menschen jüdischen Glaubens nach Riga im Winter 1941/42 zu erinnern, umfasst mittlerweile knapp 80 Kommunen in ganz Deutschland. Am kommenden Donnerstag, 7. März 2024 wird mit der Stadt Gladbeck die 79. Kommune beitreten.
Der überwiegende Teil der Kommunen kommt aus Nordrhein-Westfalen und davon die Mehrzahl (42 Kommunen) aus Westfalen-Lippe.
Ausgehend von diesem besonderen regionalen Bezug wird es auch in diesem Jahr wieder eine Delegationsreise nach Riga geben. Vom 3. bis 7. Juni 2024 lädt der Volksbund in Westfalen-Lippe gemeinsam mit der Konrad-Adenauer Stiftung e.V. Regionalbüro Westfalen dazu ein, die Tat- und Gedenkorte der Shoah in Riga mit Anna Katharina Bölling (Regierungspräsidentin in Detmold) aufzusuchen.
Das gesamte Programm der Delegationsreise ist wie folgt geplant.
Montag, 3. Juni 2024
Individuelle Anreise zum Flughafen Düsseldorf
Flug mit Air Baltic um 19.05 Uhr nach Riga
Ankunft um 22.10 Uhr (Ortszeit)
Dienstag, 4. Juni 2024 - Tatorte der Shoah in Riga
Einführung in das Programm
Gang in die Moskauer Vorstadt u.a. zur Ruine der Großen Choral-Synagoge und heutigen Shoah-Gedenkstätte
Erkundung des ehemaligen Ghettobereichs 1941-1944 (mit der ehemaligen Bielefelder Straße) für die lettischen und die deportierten deutschen Juden u.a. aus Westfalen-Lippe
Besuch des Alten Jüdischen Friedhofs und Museums ''Juden in Lettland''
05.06.2024, Mittwoch - Geschichte und Jüdisches Leben in Riga und aktuelle politische Situation
Stadtführung u.a. zum Freiheitsdenkmal
Besuch der Synagoge ''Peitav Shul'' und Treffen mit dem Rabbiner Eliyohu Krumer
Gespräch mit einem Vertreter der Deutschen Botschaft über die aktuelle politische Situation in Lettland/ im Baltikum
Gang durch das ''Lettische Okkupationsmuseum'', von der sowjetischen und nationalsozialistischen Besatzungszeit bis zur nationalen Selbstständigkeit (1940-1989)
Donnerstag, 6. Juni 2024 - Tatorte der Shoah in der Umgebung von Riga
Fahrt in den Wald von Biķernieki - Erkundung der Erschießungs- und Gedenkstätte - Gemeinsames Gedenken an die jüdischen Opfer u.a. aus Westfalen-Lippe
Besuch des Bahnhofsgeländes Šķirotava, dem Abgangsort der sowjetischen und Ankunftsort der nationalsozialistischen Deportationen z.B. aus Bielefeld, Dortmund, Gelsenkirchen und Münster
Weiterfahrt zur Ruine des Gutshofs Jumpravmuiža, dem Behelfslager ''Jungfernhof''
Erkundung des ehemaligen Polizei- und Arbeitserziehungslagers und der sowjetischen Gedenkstätte in Salaspils
Besuch im Wald von Rumbula, der zentralen Erschießungs- und Gedenkstätte der jüdischen Gemeinschaft in Riga
Freitag, 7. Juni 2024
Führung durch die ehemalige Zentrale des sowjetischen KGB in Riga
Besuch des Janis-Lipke-Memorial (''Judenretter'') auf der Flussinsel Ķīpsala und Treffen mit der Leiterin der Erinnerungsstätte Lolita Tomsone
Rückflug mit Air Baltic um 17.05 Uhr (Ortszeit)
Ankunft in Düsseldorf um 18.20 Uhr
Programmänderungen vorbehalten
Möchten Sie die gesamte Reiseausschreibung sowie die Anmeldeunterlagen zugeschickt bekommen, so fordern Sie diese gerne unter der folgenden Mail-Adresse an.
westfalen-lippe at volksbund.de
Vielen Dank für Ihr Interesse.
INFO
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen
Bült 2
48143 Münster
Datum: 03. bis 07.06.2024
Kontakt: Tel. 0251 56834, E-Mail: westfalen-lippe at volksbund.de
Anmeldung: unter E-Mail westfalen-lippe at volksbund.de
URL: https://muenster.volksbund.de/ueber-uns/ansprechpartner
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte