[WestG] [AKT Holocaust-Gedenktag - Jeder weiteren Grausamkeit ein weiteres Stueck Liebe entgegensetzen, 27.01.2024, 16:00 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Do Jan 11 10:01:47 CET 2024


Von: "Dr. Norbert Fasse" norbert.fasse at borken.de <mailto:norbert.fasse at borken.de> 	
Datum: 10.01.2024, 12:22 	
 	
 	
AKTUELL	
 	
Zum Internationalen Holocuast-Gedenktag lädt die Stadt Borken zu folgender Veranstaltung ein: 

Samstag, 27. Januar 2024 | 16:00 Uhr
Neues Rathaus D - Stadtarchiv | Im Piepershagen 17 | 46325 Borken

„Jeder weiteren Grausamkeit ein weiteres Stück Liebe entgegensetzen“ 
Aus den Tagebüchern der Westerbork-Häftlinge Etty Hillesum, Philip Mechanicus und anderer 
Eine Collage von und mit Sarah Giese (Rezitation), Markus von Hagen (Rezitation), Gudula Rosa (Flöte) und Norbert Fasse (Konzept und Moderation) 

In den unterworfenen Niederlanden machte der SS-Sicherheitsdienst das Durchgangslager Westerbork vom Juli 1942 an zum zynischen „Depot“ für jüdische Menschen, um sie auf systematisch-bürokratische Weise per Eisenbahn deportieren zu können. Das Lager in der Heide südlich von Groningen wurde nicht nur für die niederländischen Juden zum zentralen Ausgangsort deutscher Vernichtungspolitik. Auch die meisten der für unsere Stadt zu beklagenden Shoah-Opfer wurden nicht von Borken, sondern von Westerbork aus deportiert. Vor nationalsozialistischer Verfolgung waren sie ins Nachbarland geflüchtet, saßen seit dem deutschen Überfall im Mai 1940 aber in der Falle und wurden, von Ausnahmen abgesehen, ebenfalls in dem „Polizeilichen Durchgangslager“ interniert.

Die niederländischen Häftlinge Etty Hillesum und Philip Mechanicus und manch weitere Lagerinsassen haben in heimlich geschriebenen Tagebüchern und Briefen die Perfidie der SS und des Lagersystems geschildert, aber auch von manch bewundernswerter Mitmenschlichkeit unter den Häftlingen berichtet. Collageartig werden Auszüge mit Borkener Schicksalen verwoben und musikalisch akzentuiert.

Sarah Giese (Münster) arbeitet als Hörbuch- und Rundfunksprecherin und als Dozentin für Sprecherziehung und Bühnendialog an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Markus von Hagen ist als Rezitator, Kabarettist, Hörbuchsprecher und in der Erwachsenenbildung tätig, beide gehören dem Ensemble des Theaters Ex Libris (Münster) an. Die Flötistin Gudula Rosa ist in der klassischen, der japanischen und der Neuen Musik zuhause, konzertiert als Solistin und als Mitglied verschiedener Ensembles im In- und Ausland und lehrt an der Musikhochschule Münster und an der Westfälischen Schule für Musik, wo sie zahlreiche Bundespreisträger „Jugend musiziert“ hervorgebracht hat.

Eintritt: 10,00 Euro
Für Schülerinnen und Schüler kostenlos
Kartenvorbestellungen bzw. Reservierungen telefonisch unter 02861 / 939 217 und
-231 und per E-Mail an stadtarchiv at borken.de

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Geschichte ist mehr | Forum für Stadt- und Kulturgeschichte", die vom Stadtarchiv, der Volkshochschule und dem Heimatverein Borken getragen wird.	
 	
 	
INFO		
Stadtarchiv Borken	
Im Piepershagen 17	
46325 Borken
Datum: 27.01.2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr 
Anmeldung: unter Tel. 02861 939217, E-Mail stadtarchiv at borken.de
Eintritt: 10 €, für Schüler:innen kostenlos
Kontakt: Tel. 02861 939217, E-Mail norbert.fasse at borken.de	
URL: www.stadtarchiv.borken.de	


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte