[WestG] [AKT] Oeffentliche Fuehrung durch die Sonderausstellung des Stadtmuseums ''Impressionen - Oskar Escherichs Iserlohn'', 17.01.2024, 16:00 Uhr
WGO
wgo at lwl.org
Do Jan 11 10:07:22 CET 2024
Von: Stadt Iserlohn <info at presse-service.de>
Datum: 09.01.2024, 09:54
AKTUELL
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung des Stadtmuseums „Impressionen - Oskar Escherichs Iserlohn“
Iserlohn. Das Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) lädt alle Interessierten herzlich ein zu einer Führung durch die derzeitige Sonderausstellung "Impressionen – Oskar Escherichs Iserlohn" am Mittwoch, 17. Januar, um 16 Uhr.
Oskar Escherich (1913–1998), Pazifist und Sozialdemokrat, konnte seine traumatischen Kriegserfahrungen lange nicht überwinden. Von 1945 bis zu seiner Pensionierung 1978 leitete er das Friedhofs- und Grünflächenamt der Stadt Iserlohn und war Mitbegründer der Iserlohner SPD nach dem Krieg. Aus der Wiederherstellung zerstörter Grünflächen und der Neuanpflanzung zahlreicher Bäume schöpfte er neue Kraft, die er nach der Arbeit in seine Malerei fließen ließ.
Seine Erfahrung, wie viel Freude und Trost die Natur spenden kann, floss auch in seinen Einsatz für die Weiterentwicklung des Hauptfriedhofs zu einer Parkanlage.
Die Ausstellung "Impressionen – Oskar Escherichs Iserlohn" präsentiert eine Auswahl seiner prägnantesten Werke aus der Gemäldesammlung der Städtischen Museen. Neben Landschafts- und Blumenbildern schuf er auch Stadtansichten und Porträts. Wie überzeugend es dabei dem Laien gelungen ist, seinen eigenen, wiedererkennbaren Stil zu entwickeln, zeigen die Gegenüberstellungen mit Arbeiten anderer Iserlohner Künstler, wie etwa Wilhelm Wessel und Alfons Lütkoff.
Nach eigener Schätzung malte Escherich in seinem Leben über tausend Bilder, darunter auch viele kleine Aquarelle und Postkarten. Oskar Escherichs künstlerisches Schaffen wurde schon zu seinen Lebzeiten durch Ausstellungen in Iserlohn gewürdigt. In diesem Jahr wäre er 110 Jahre alt geworden.
Die Führung im Stadtmuseum dauert etwa eineinhalb Stunden. Die Teilnahme kostet vier Euro (ausgenommen Kinder unter 12 Jahren). Das Stadtmuseum bittet um Anmeldung, entweder telefonisch unter 02371 217-1961 bzw. -1963 oder per Mail an museum at iserlohn.de.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Iserlohn ist noch bis zum 25. Februar zu sehen.
Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:
Stadtmuseum Iserlohn (Copyright: Stadt Iserlohn)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=262163
INFO
Stadtmuseum Iserlohn
Fritz-Kühn-Platz 1
58636 Iserlohn
Datum: 17.01.2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Anmeldung: unter Tel. 02371 2171961, E-Mail museum at iserlohn.de
Eintritt: 4€ p. P., Kinder unter 12 Jahren ausgenommen
Kontakt: siehe Anmeldung
URL: https://www.sauerland.com/de/outdooractive-pois/stadtmuseum-iserlohn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte