[WestG] [AKT] Vortrag: Konfliktarchaeologie aus der Vogelperspektive am Beispiel Flandern, 18.04.2024, 19:00 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Mo Apr 15 09:34:42 CEST 2024


Von: Geschichtskultur <geschichtskultur-bounces at ml.geschichtskultur-ruhr.de> 
Datum: 12.04.2024, 10:40


AKTUELL

Donnerstag, 18. April 2024, 19:00 Uhr

Konfliktarchäologie aus der Vogelperspektive am Beispiel Flandern
Kostenloser Vortrag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Der belgische Archäologe Dr. Birger Stichelbaut ist am Donnerstag (18.4.) im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zu Gast. Sein Vortrag behandelt die Schlachtfelder Westflanderns im Ersten Weltkrieg, auf denen rund eine Million Soldaten aus mehr als 50 verschiedenen Ländern verwundet, vermisst oder im Kampf getötet wurden. Mit Hilfe moderner Technologie wirft Stichelbaut einen neuen Blick auf die Kriegsschauplätze.

Stichelbaut untersucht mit Luftaufnahmen und LiDAR-Technologie ("Light Detection And Ranging") ehemalige Kriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs. Sein Schwerpunkt liegt auf der Region Flandern. LiDar ist eine Lasertechnologie, die die Oberflächen des Bodens dreidimensional erfasst. Das System sendet eigene Laserimpulse, die von Oberflächen reflektiert und zum Sensor zurückgesandt werden. So entstehen 3D-Karten der Umgebung. In seinem Vortrag erläutert Stichelbaut, wie historische Fotografien in Verbindung mit modernen LiDAR-Fortschritten eine neue Perspektive auf die Landschaften des Krieges eröffnen.

Der Vortrag im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.

Der Vortrag ist unter folgendem Link im Livestream abrufbar: https://youtube.com/live/a5BdURsaglI


Zum Referenten

Dr. Birger Stichelbaut ist Wissenschaftler am Archäologischen Institut der Universität Gent in Belgien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung der beiden Weltkriege aus archäologischer Perspektive mit Blick auf Flandern und die non-invasive, also zerstörungsfreie Landschaftsarchäologie. Die Landschaft und das archäologische Bodenarchiv sind für ihn die letzten Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Für Flandern sieht er Forschungslücken. Um die zu schließen, untersucht er dort die Gräben des Ersten Weltkriegs und ehemalige Kriegsschauplätze.

Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de


INFO
LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Europaplatz 1
44623 Herne
Datum: 18.04.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr 
Eintritt: frei 
Kontakt: Tel. 02323 946280, E-Mail lwl-archaeologiemuseum at lwl.org 
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/ 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte