[WestG] [AKT] WM-Quali im Schaufenster Stadtgeschichte, Mittwochstreff und Taschenlampenfuehrung, 17.04.2024, 18.04.2024, 20.04.2024

WGO wgo at lwl.org
Mo Apr 15 12:45:00 CEST 2024


Von: Stadt Münster <info at presse-service.de> 
Datum: 15.04.2024, 11:19


AKTUELL

WM-Quali im Schaufenster Stadtgeschichte, Mittwochstreff und Taschenlampenführung
Programm des Stadtmuseums

WM-Qualifikation im Schaufenster Stadtgeschichte

Am 16. April 1969 waren die Straßen plötzlich wie leergefegt, da sich viele Münsteranerinnen und Münsteraner vor den Fernsehern versammelten: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielte gegen Schottland. Nachdem das deutsche Team mit einer 1:0-Führung in die Halbzeit gegangen war, schafften die Schotten in der 86. Minute noch den Ausgleich. Damit begann das Zittern für die deutschen Fußballer: Die Qualifikation Deutschlands für die Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko stand erst nach dem Sieg über Schottland im Rückspiel am 22. Oktober fest. 

Die Fotografie kann ab dem 19. April im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden. 


Mittwochstreff: Buddenturm, Zwinger und Neuwerk - Die malerischen Reste von Münsters Stadtmauer

Der nächste Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann am 17. April widmet sich den malerischen Resten von Münsters Stadtmauer. Schon im 9. Jahrhundert wurde die Sachsensiedlung Mimigernaford mit einem Wall-Graben-System geschützt. Es folgte der gewaltige Mauerbau des Mittelalters, der die heutige Altstadt umrundete. In der Barockzeit gab es schließlich die letzte Ausbaustufe, als westlich der Stadt eine mächtige Zitadelle entstand und im Siebenjährigen Krieg weit vor den Toren des damaligen Münsters zusätzliche Festungswerke angelegt wurden. 

Sichtbare Zeugen der alten Wehrhaftigkeit sind heute vor allem der Buddenturm, der Zwinger und auch der Mauerrest des Neuwerks an der Westerholtschen Wiese. Aber auch zahlreiche unscheinbare und verborgene Spuren der historischen Befestigungsanlagen haben sich bis heute im Stadtbild erhalten - selbst wenn man sie auf den ersten Blick nicht wahrnimmt. Zeitgenössische Fotografien, historische Ansichten und Pläne, Gemälde und Zeichnungen dokumentieren die Entwicklung von Münsters Stadtmauer.

Der Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann beginnt um 16:30 Uhr. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist der Vortragssaal des Stadtmuseums. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.


Zwinger: Taschenlampenführung

In besonderer Atmosphäre findet im Zwinger an der Promenade am Donnerstag, 18. April, um 20 Uhr die nächste Taschenlampenführung statt. Im Schein von Taschenlampen wird das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkundet. Bei der abendlichen Tour durch die Ruine wird die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk auf besondere Art ''beleuchtet'' und erfahrbar gemacht. Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person drei Euro/ermäßigt zwei Euro.


Öffentliche Führung mit dem Künstler Ralf Emmerich: Fotografien 1977 - 2023

Fotograf Ralf Emmerich führt am Samstag, 20. April, ab 16 Uhr persönlich durch die aktuelle Fotoausstellung ,,Ralf Emmerich: Fotografien 1977 - 2023''. Nachdem das Stadtmuseum das umfangreiche Werk des Fotografen im Jahr 2020 in seine Sammlung übernommen hat, bietet die aktuelle Ausstellung erstmals einen Einblick in sein mehr als vierzigjähriges Schaffen. Sechs ausgewählte Themenbereiche bieten den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über das bislang teilweise unbekannte Werk des in Münster geborenen Künstlers.

Der Eintritt ins Museum ist frei, die Teilnahme an der Führung kostet drei, ermäßigt zwei Euro.


INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Datum: (I) 17.04.2024, (II) 18.04.2024, (III) 20.04.2024
Uhrzeit: (I) 16:30 Uhr, (II) 20:00 Uhr, (III) 16:00 Uhr
Eintritt: (I) 5 Euro p. P., ermäßigt 3 Euro, (II + III) 3 Euro p. P., ermäßigt 2 Euro
Kontakt: Tel. 0251 4924503, E-Mail museum-info at stadt-muenster.de    
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/aktuelles 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte