[WestG] [AKT] 125 Jahre archaeologische Ausgrabungen in Haltern - LWL-Altertumskommission fuer Westfalen feiert Jubilaeum im LWL-Roemermuseum, 19.04.2024, 14:00 bis 18:00 Uhr

WGO wgo at lwl.org
Mo Apr 15 09:23:45 CEST 2024


Von: LWL <presse at lwl.org> 
Datum: 12.04.2024, 08:05


AKTUELL

125 Jahre archäologische Ausgrabungen in Haltern
LWL-Altertumskommission für Westfalen feiert Jubiläum im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). 1899 begann die Altertumskommission für Westfalen mit den Ausgrabungen an den römischen Anlagen von Haltern. Nach 125 Jahren kehrt die Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an den Ort ihrer früheren Aktivitäten zurück, um im Rahmen ihrer Jahrestagung am Freitag (19.4.) im LWL-Römermuseum die langjährige Forschungsgeschichte zu würdigen und neue Erkenntnisse zu diskutieren.

Das Vortragsprogramm am Nachmittag ist öffentlich. Unter anderem stellt Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock die Forschungsgeschichte zu den archäologischen Untersuchungen in Haltern vor. Römerexpertin Dr. Bettina Tremmel von der LWL-Archäologie für Westfalen präsentiert neue Forschungsansätze zum Annaberg, ergänzt durch Sichtfeldanalysen zur Ermittlung des vom Annaberg aus kontrollierbaren Gebiets von Ulrike Steinkrüger, Wissenschaftlerin bei der Altertumskommission. Neue Erkenntnisse zum Verlauf der antiken Lippe trägt Stefan Ullrich von der Ruhr-Universität Bochum vor. Abschließend bietet die Kommission eine Führung über das Gelände des Römerparks Aliso an.

Weitere Informationen zum Programm unter http://www.altertumskommission.lwl.org/de/veranstaltungen/jahreshauptversammlung-2024/ Die Vorträge beginnen am Freitag um 14 Uhr im Vortragssaal des LWL-Römermuseums in Haltern am See (Weseler Str. 100). Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos.


Hintergrund

Bei den Ausgrabungen vor 125 Jahren fanden erste Untersuchungen am Annaberg statt, wo ein römisches Lager vermutet wurde. Im gleichen Jahr wurden bei Ausgrabungen am Wiegel römische Funde aus der Zeit des Augustus entdeckt. Weitere Ausgrabungen folgten, an denen viele bedeutende Wissenschaftler mitwirkten. In Haltern, das in diesem Zusammenhang später auch als "Archäologenschule" bezeichnet wurde, entwickelten die Ausgräber:innen neue Methoden und Techniken, die bis heute Bestand haben. Haltern ist daher schon lange als wichtiger römischer Fundort nicht nur in der Fachwelt bekannt.


Vortragsprogramm:

im LWL-Römermuseum Haltern am See
am 19. April 2024, 14 bis 18 Uhr

14.00 Uhr  Dr. Josef Mühlenbrock (LWL-Römermuseum Haltern) Einem Phantom auf der Spur - Der Beginn der Ausgrabungen in Haltern durch die Altertumskommission vor 125 Jahren

14.30 Uhr  Dr. Bettina Tremmel (LWL-Archäologie für Westfalen, Provinzialrömische Archäologie), Das römische Kastell auf dem Annaberg - Wahrheit oder Mythos

15.00 Uhr Ulrike Steinkrüger (Altertumskommission für Westfalen), Die Topografie des Annabergs - Sichtfeldanalysen

15.30 Uhr  Kaffeepause

16.00 Uhr Dr. Bettina Tremmel (LWL-Archäologie für Westfalen, Provinzialrömische Archäologie), Aktuelle Ergebnisse der Prospektionen auf dem Annaberg

16.30 Uhr Stefan Ullrich (Ruhr-Universität Bochum), Lupia - Neue Grabungsergebnisse zum Verlauf der Lippe 

17.00 Uhr  Dr. Josef Mühlenbrock, Lisa Stratmann (beide LWL-Römermuseum Haltern), Dr. Bettina Tremmel (LWL-Archäologie für Westfalen, Provinzialrömische Archäologie)

Führung im Römerpark Aliso (Wachhaus, Grabungen)

18.00 Uhr  Ende


INFO
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Ort: LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Datum: 19.04.2024
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 
Kontakt: Tel. 0251 5918990, E-Mail altertumskommission at lwl.org 
URL: https://www.altertumskommission.lwl.org/de/ 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte