[WestG] [AKT] Winterfußball, preußische Geschichte und eine Lesung mit Musik - Veranstaltungen des Stadtmuseums, Muenster

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Feb 7 09:57:10 CET 2023


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 06.02.2023, 13:22


AKTUELL

Winterfußball, preußische Geschichte und eine Lesung mit Musik - Veranstaltungen des Stadtmuseums


Schaufenster Stadtgeschichte: Fußball mit kurzen Hosen im Schnee 

Mit 2:0 siegte der SC Preußen in Münster am 10. Februar 1963 gegen Alemannia Aachen. Damit blieb das Team trotz dicker Schneedecke im Stadion als einzige Mannschaft der 1. Liga West ungeschlagen. 20.000 Zuschauende waren dabei. Das Bild zeigt den Sturm der Preußen auf das Tor der Alemannia, als Torwart Günter Knops den Ball gerade noch abwehren konnte. Beide Vereine waren zu dieser Zeit Anwärter auf die Bundesliga, die in diesem Jahr gegründet werden sollte. Während dem SCP der Einzug gelang, schaffte es Alemannia Aachen nicht, sich zu qualifizieren.

Die Fotografie kann ab Freitag, 10. Februar, im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Preußen kommen: Münster im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Spannendes und Wissenswertes über Münster im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert vermittelt eine Führung im Stadtmuseum am Samstag, 11. Februar, ab 16 Uhr. Zwischen 1800 und 1815 erlebten Stadt und Fürstbistum Münster den größten Einschnitt ihrer historischen Entwicklung: Das Fürstbistum Münster verlor seine jahrhundertealte Selbstständigkeit und geriet zwischen die Fronten europäischer Machtpolitik. 1815 wurde Münster schließlich Hauptstadt der neuen preußischen Provinz Westfalen. Die Teilnahme kostet drei, ermäßigt zwei Euro. 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hanne-Nüte Kämmerer: Kunsthandwerkerin, Lehrerin und Unternehmerin

Das Stadtmuseum Münster lädt ein zu einer moderierten Lesung mit musikalischer Begleitung - und zwar am 15. Februar (Mittwoch) ab 19 Uhr. Die Texte und Lieder aus der Zeit von 1900 bis in die 1980er-Jahre lassen die münstersche Kunsthandwerkerin Hanne-Nüte Kämmerer und die Zeit ihres Wirkens lebendig werden. Die zeitgenössischen Texte tragen Carsten Bender und Katharina Tiemann vor. Christiane Hagedorn und Martin Scholz begleiten sie musikalisch. Die Moderation übernimmt Museumsleiterin Dr. Barbara Rommé, die auch das Konzept für die Veranstaltung entwickelt hat. Der Besuch der Lesung ist kostenfrei.


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster

Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte