[WestG] [AUS] , , Seid umschlungen, Millionen! - Bielefelder Notgeld 1917-1924'', Eroeffnung von neuer Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld, 23.08.23, 19 Uhr

Info Westfaelische-Geschichte Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Do Aug 10 08:47:29 CEST 2023


Von: Vogt at ads.lwl.org <Vogt at ads.lwl.org>
Datum: 10.08.2023, 08:40


AUSSTELLUNG

Am Mittwoch, 23. August 2023, 19 Uhr eröffnet das Stadtarchiv seine neue Ausstellung „Seid umschlungen, Millionen! – Bielefelder Notgeld 1917-1924“, die bis zum 21. Oktober 2023, montags bis samstags 10 bis 20 Uhr kostenfrei zugänglich ist. Die Eröffnung ist öffentlich.

Das zwischen 1917 und 1924 von der Stadt-Sparkasse variantenreich und fantasievoll gestaltet herausgegebene Notgeld war und ist Augenfutter. Geld-scheine im Original, ein begehbarer (!) und auch ein „wohlriechender“ (!!) Geldschein, großformatige Scheine zum Anfassen und als „Explosionszeichnung“ zeigen die kunstvollen Motive und führen zurück in die politisch-wirtschaftlich instabile Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Hyperinflation. Besonderer Blickfang ist das Bielefelder Stoffgeld: Die auf Leinen, Samt und Seide gedruckten Geldscheine sind weltweit bei Sammlern begehrt und haben das Bielefelder Notgeld berühmt gemacht. All das erklärt die Ausstellung.

Ausstellungsführungen werden am Di., 5./12./19. September 2023, jeweils 17 Uhr angeboten (3 €/Person). Christoph Kaleschke, Sparkasse Bielefeld, referiert am Do., 14. September, 19 Uhr unter dem Titel „´Der Ruf nach Zahlmitteln will nicht enden!´ Zur Geschichte des Bielefelder Notgelds 1917 – 1924.“


INFO
Ort: Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Datum: 23.08.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Kosten: Eröffnung sowie Eintritt frei
Kontakt: Tel. 0521518516, E-Mail stadtarchiv at bielefeld.de
URL: www.stadtarchiv-bielefeld.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte