[WestG] [AKT] Literarisch-musikalischer Abend mit Staraufgebot im Kloster Dalheim - Veranstaltung zum 375. Jubilaeum des Westfaelischen Friedens. 21.10.2023, 19.30 Uhr
Info Westfaelische-Geschichte
Info-Westfaelische-Geschichte at lwl.org
Do Aug 10 09:06:14 CEST 2023
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AUS] , , Seid umschlungen, Millionen! - Bielefelder Notgeld 1917-1924'', Eroeffnung von neuer Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld, 23.08.23, 19 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AUS] Sonderausstellung ,,Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit'', Kreismuseum Wewelsburg, 17.08.-24.09.2023
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject) ]
[ Autor ]
Von: LWL <presse at lwl.org>
Datum: 10. August 2023 08:05
AKTUELL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Literarisch-musikalischer Abend mit Staraufgebot im Kloster Dalheim
Veranstaltung zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens
Lichtenau-Dalheim (lwl). Am 21. Oktober um 19.30 Uhr ist Natalia Wörner bei einem literarisch-musikalischen Abend im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, zu Gast. Zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens begibt sich Wörner gemeinsam mit dem Schauspieler Harald Schwaiger und dem Saxophon-Quartett "MultiColore" in der Veranstaltungsscheune "Neuer Schafstall" in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) auf die Spuren von Frieden und Krieg in Europa. Karten sind ab sofort online erhältlich (http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org).
375 Jahre Westfälischer Frieden
Der Friedensvertrag, geschlossen in den Städten Münster und Osnabrück, beendete im Jahr 1648 einen 30 Jahre währenden Krieg in Mitteleuropa. Bis heute gilt der Westfälische Frieden als Inspiration für unauflösbar scheinende Konflikte. Sein Jubiläum gewinnt angesichts der aktuellen Lage in Europa an Bedeutung.
"Im Rahmen der Veranstaltungsreihe '375 Jahre Westfälischer Frieden' des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist es uns mit Natalia Wörner gelungen, eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands für die Veranstaltung zu gewinnen", so Dr. Ingo Grabowsky, Museumsdirektor im ehemaligen Kloster Dalheim. Gemeinsam mit dem Schauspieler Harald Schwaiger und dem Saxophon-Quartett MultiColore lässt die Schauspielerin Texte und Musik vom Barock bis in die Gegenwart in einen beziehungsreichen Dialog treten.
Zu Gehör kommen Texte weltliterarischen Rangs, darunter Auszüge aus Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens "Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" (1669) und aus Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" (1928) sowie Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur. Gemeinsam zeichnen sie ein Panorama menschlichen Lebens zwischen Frieden und Krieg.
Förderung
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe "375 Jahre Westfälischer Frieden", mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Jubiläumsjahr beteiligt.
Künstlerinnen und Künstler
Natalia Wörner gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands. Die gebürtige Schwäbin studierte an der Lee Strasberg School in New York. In über 80 Film- und Fernsehproduktionen spielte Natalia Wörner bereits mit. Einem großen Publikum ist sie als Kommissarin Jana Winter in der TV-Reihe "Unter anderen Umständen" und als "Die Diplomatin" Karla Lorenz bekannt. Die Bundesverdienstkreuz-Trägerin zeigte 2021 ihre erste selbstinszenierte Dokumentation "A Women's Story".
Neben Wörner steht auch der gebürtige Österreicher Harald Schwaiger, Intendant des Festivals "Dalheimer Sommer", auf der Bühne: Er studierte am Mozarteum Salzburg und wirkte u.a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Dortmund. Auch vor der Kamera ist der 49-Jährige immer wieder gefragt: Schwaiger ist in Fernsehproduktionen wie der "Lindenstraße", den "Rosenheim-Cops", "Danni Lowinski" und "SOKO München" zu sehen.
Musikalisch begleitet wird der Abend vom Dortmunder Saxophonensemble "MultiColore". Das Quartett gehört zu den vielseitigsten Kammermusikensembles Deutschlands und blickt auf Tourneen in Europa, Weißrussland und China. Ilona und Thomas Haberkamp, Peter Sagurna und Ralf Kiwit bildne das Ensemble von "MultiColore"..
Karten und Informationen
Der Literarisch-musikalische Abend findet am Samstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr im "Neuen Schafstall" statt. Die Dauer liegt bei ca. 105 Minuten (inkl. Pause). Karten gibt es in vier Kategorien für 27/22/17/12 Euro (ermäßigt 24/19/14/9 Euro). Für Kinder und Jugendliche gilt der halbe Preis. Vor und nach der Vorstellung bietet Familie Brand vom Klosterwirtshaus Getränke und Spezialitäten in der nahegelegenen Meierei an.
Karten sind online erhältlich unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder an der Abendkasse. Die Eintrittskarten beinhalten keinen kostenfreien Zugang zum Museum und zu den Klostergärten. Weitere Informationen unter 05292.9319-224 (Di-Fr, 11-16 Uhr) und unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org.
INFO
Stiftung Kloster Dalheim
Datum: 21.10.2023
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Kosten: Karten in vier Kategorien für 27/22/17/12 Euro (ermäßigt 24/19/14/9 Euro)
Ort: LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau
Kontakt: Tel. 05292 93190, Mail kloster-dahlheim at lwl.org
URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AUS] , , Seid umschlungen, Millionen! - Bielefelder Notgeld 1917-1924'', Eroeffnung von neuer Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld, 23.08.23, 19 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AUS] Sonderausstellung ,,Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit'', Kreismuseum Wewelsburg, 17.08.-24.09.2023
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject)]
[ Autor ]
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte