[WestG] [AUS] "Einblicke. Selten Gezeigtes aus dem Museumsmagazin", Dorsten, 13.04.23 - 25.06.23

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 25 10:41:55 CEST 2023


Von: "Anja Mausbach" <mausbach at jmw-dorsten.de>	
Datum: 19.04.2023, 14:43 	
 	
 	
AUSSTELLUNG
 	
Bei einem Museumsbesuch gibt es viel Interessantes, Altes, gelegentlich auch Neues, Kurioses und Seltenes zu entdecken. Der größte Teil vieler Museumssammlungen bleibt allerdings den Besuchern und Besucherinnen verborgen, lagert gut gesichert in Regalen, Schubladen und Schrän­ken in den Magazinen. Da das Sammeln und Bewahren zu den zentralen Aufgaben eines Museums gehört, ist dies nicht ungewöhnlich. Zum Abschluss eines Projekts zur digitalen Aufarbeitung unseres Sammlungsbestands bringen wir selten oder bisher noch nie gezeigte Exponate aus den dunklen Magazinkellern in die hellen Ausstellungsräume.

Zunächst bestand die Sammlung überwiegend aus Ritualgegenständen. Im Laufe von drei Jahrzehnten entwickelte sie sich aber heterogen weiter: Grafiken, Aquarelle, Gemälde, Bücher vom 16. Jahrhundert an, sowie Schriftstücke und Dokumente gehören heute ebenso dazu wie Alltagsgegenstände aus jüdischem Familienbesitz. Neu ist der Bereich der Fotografie mit zeitgenössischen SW-Aufnahmen des Fotografen Dirk Vogel. Auch ein kleiner Bestand an Schallplatten, vorwiegend deutsche Produktionen aus den späten 1960er und 1970er Jahren mit synagogaler und jiddischer Musik, wurde in die Sammlung integriert.

Die Ausstellung zeigt Objekte, die sich schon seit Jahrzehnten im Magazin befinden, aber auch Neuzugänge der vergangenen Jahre, und gibt damit Einblick in ein Stück Museumsgeschichte. Lassen Sie sich überraschen!

Mit freundlicher Unterstützung von Vereinte Volksbank

	
INFO	
 
Ausstellung "Einblicke. Selten Gezeigtes aus dem Museumsmagazin"
13.04.2023 bis 25.06.2023
	
Jüdisches Museum Westfalen	
Julius-Ambrunn-Str. 1	
46282 Dorsten	

Tel.: +49236245279	
E-Mail: rezeption at jmw-dorsten.de
URL: www.jmw-dorsten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte