[WestG] [AKT] Grubengold und Klimakiller - Fuehrung zu Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit auf Zeche Hannover, Bochum, 19.10.22, 22.10.22, 23.10.22

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Okt 17 09:21:04 CEST 2022


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.10.2022


AKTUELL

Grubengold und Klimakiller - Führung zu Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit auf Zeche Hannover

Verschiedene Führungen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der kommenden Woche in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum an.

Am Mittwoch (19.10.) startet um 16.30 Uhr die After Work-Führung "Grubengold und Klimakiller". Beim Rundgang durch das Industriedenkmal geht es um die Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit". Der Rundgang durch die Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten" am Samstag (22.10.) schlägt einen Bogen von den Veränderungen im Industriezeitalter bis zu den modernen Formen der Arbeit im Zeitalter von "Industrie 4.0". Los geht es um 15 Uhr. Es ist die letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung, die am 30. Oktober endet. Am Sonntag (23.10.) finden um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Alle Führungen sind kostenfrei.

Im Museumsshop der Zeche Hannover können Besucher:innen noch bis einschließlich Sonntag (23.10.) Präsente und Bücher kaufen. Ab dem 24. Oktober hat der Shop für die laufende Saison geschlossen.

Das Museum und die aktuelle Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten" sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Jungen und Mädchen am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr und Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr selbst zu Bergleuten werden und den Betriebsablauf einer Zeche unter- und über Tage spielerisch kennenlernen.


INFO

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum

Tel.: 0234 282539-0
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: industriemuseum at lwl.org
URL: https://www.lwl-industriemuseum.de/de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte