[WestG] [AKT] Noch Restplaetze fuer oeffentliche Fuehrung durch den Luftschutzstollen Altstadt, Iserlohn, 09.11.22. 16:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Nov 2 09:28:04 CET 2022


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 31.10.2022, 09:32


AKTUELL

Noch Restplätze für öffentliche Führung durch den Luftschutzstollen Altstadt am 9. November

Das Stadtmuseum Iserlohn meldet noch Restplätze für die öffentliche Führung durch den Luftschutzstollen Altstadt, die am Mittwoch, 9. November, um 16 Uhr beginnt.

Der Luftschutzstollen unter der Obersten Stadtkirche ist ein Zeuge des Schreckens, den der Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung verursachte. Der Stollen wurde mitten im Zweiten Weltkrieg geplant, nie zu Ende gebaut und ist bis heute weitgehend unverändert erhalten geblieben.

Iserlohn stellte aufgrund der hier ansässigen Metallindustrie ein mögliches Angriffsziel der Alliierten dar. Ab Sommer 1943 wurde daher im "Bilstein", dem Felsen unterhalb der Obersten Stadtkirche, der Bau des Luftschutzstollens Altstadt in Angriff genommen - eine von drei geplanten Stollenanlagen in Iserlohn. Ursprünglich für rund 6.000 Menschen geplant konnte der Stollen bis Kriegsende lediglich rund 2.000 Schutzsuchenden Zuflucht bieten. Er ist heute ein beeindruckender Gedächtnisort für eine beängstigende Epoche.

Die Führung startet im Stadtmuseum am Fritz-Kühn-Platz und dauert etwa eine  Stunde. Die Teilnahme kostet vier Euro (ausgenommen Kinder unter 14 Jahren). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 02371 217-1961 und -1963 oder per Mail an museum at iserlohn.de.

Die restlichen 2022er Termine für Führungen durch den Luftschutzstollen sind Sonntag, 20. November, 15 Uhr, Mittwoch, 30. November., 17 Uhr, und Sonntag, 18. Dezember, 15 Uhr. Termine für 2023 werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.museen-iserlohn.de.


INFO

Datum: 09.11.2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Stadtmuseum, Fritz-Kühn-Platz 1, 58636 Iserlohn
Kontakt: museum at iserlohn.de; Tel. 02371 217-1961 und -1963
Kosten: 4 Euro, Eintritt frei (ermäßigt)
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: www.museen-iserlohn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte