[WestG] [AKT] Oeffentliche Sonntagsfuehrung zur Festungsgeschichte im Mindener Museum, Minden, 20.03.22, 14:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Mär 9 12:29:41 CET 2022
Von: "Philipp Koch" <P.Koch at MINDEN.DE>
Datum: 07.03.2022, 12:23
AKTUELL
Am Sonntag, 20. März, erhalten Besucher*innen im Mindener Museum um 14 Uhr einen Überblick zur Mindener Festungsgeschichte. Minden hat eine lange Tradition als befestigte Stadt mit eigenem Militär oder als Garnisonsstadt von Truppen der jeweiligen Landesherren. Aufgrund der strategisch wichtigen Lage an einem zentralen Weserübergang mit einer Brücke und mit zwei sich hier kreuzenden Fernhandelsstraßen war die Stadt in ihrer Geschichte wiederholt auch das Ziel von Belagerungen und Heereszügen. Erst mit dem Abbruch der alten Festungswerke setzte nach 1879 eine neue Phase der Stadtentwicklung ein. In der rund 45minütigen Führung werden die verschiedenen Phasen der Mindener Festungsgeschichte am Stadtmodell erläutert. Pro Person kostet die Führung 5 Euro. Die Zahl der Plätze ist auf 15 Personen begrenzt. Um Anmeldung wird unter museum at minden.de oder 0571 9724020 gebeten. Für Teilnehmer*innen gilt die 3G-Regel.
Freundliche Grüße
Philipp Koch
Museumsleiter
INFO
Datum: 20.03.2022
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Mindener Museum, Ritterstraße 23-33, 32423 Minden
Kontakt: museum at minden.de; Tel. 0571 9724020
Kosten: 5 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://www.museum.de/museen/mindener-museum
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte