[WestG] [AKT] "Warum gehe ich in diesen Straßen?" - Ein Theaterstueck ueber die deutsch-juedische Exil-Schriftstellerin Ilse Losa, Bielefeld, 18.03.22, 19:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Mär 9 11:54:28 CET 2022
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 08.03.2022, 10:09
AKTUELL
"Warum gehe ich in diesen Straßen?" - Ein Theaterstück über die deutsch-jüdische Exil-Schriftstellerin Ilse Losa
Am Freitag, 18. März, um 19 Uhr zeigt der Verein TheaterImpulse aus Bielefeld die Produktion "Warum gehe ich in diesen Straßen?"/ "Porque vou por estas ruas?".
Das Stück wurde 2021 eigens im Rahmen des Festjahres "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" entwickelt und handelt von der in Melle/Buer geborenen und 1933 nach Portugal ausgewanderten Schriftstellerin Ilse (Lieblich) Losa. Drei Schaupieler*innen lassen Leben und Werk, der in Deutschland eher unbekannten Autorin lebendig werden, indem sie biografische und literarische Elemente szenisch miteinander verknüpfen.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung "Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus", die in der VHS ab dem 30. April gezeigt wird.
Aufführungsort ist der Murnau-Saal der VHS Bielefeld, Ravensberger Park 1.
Um Anmeldung wird gebeten. Es gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht. Anmeldung unter www.vhs-bielefeld.de, Kursnummer 2211322E8
INFO
Datum: 18.03.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Volkshochschule Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld
Kontakt: www.vhs-bielefeld.de; Tel. 0521 512222
Kosten: 8 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://www.vhs-bielefeld.de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte