[WestG] [AKT] Vortrag zur jesuitischen Gefaengnisseelsorge und Hexenverfolgung in der Siegerlandhalle, Dr. Frank Sobiech, Siegen, 17.03.22, 18:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Mär 9 11:41:54 CET 2022
Von: "Presse Siegen" <Presse at siegen.de>
Datum: 08.03.2022, 10:12
AKTUELL
Vortrag zur jesuitischen Gefängnisseelsorge und Hexenverfolgung
In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe "Siegener Forum" erhalten Interessierte am Donnerstag, 17. März 2022, einen Überblick über das Wirken der Gesellschaft Jesu im Sauer- und Siegerland vor allem in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Wer waren die hier wirkenden Jesuiten, was taten sie, in welchem Kontext kamen sie mit den Hexenprozessen in Berührung und wie stellten sie sich dazu?
Dabei ist die Geschichte der katholischen Glaubenslehre in der Region eng verknüpft mit der Einführung der Gegenreformation unter Johann VIII. Graf zu Nassau-Siegen (1583 - 1638). Der Bruder von Fürst Johann Moritz war in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Rom zum Katholizismus konvertiert und hatte im Spannungsfeld der Konfessionen während des 30-jährigen Krieges 1626 in Siegen ein Jesuitenkollegium gegründet.
Referent ist der 2004 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promovierte Theologe und Kirchenhistoriker Dr. Frank Sobiech. Seit 2017 gehört er zu den wissenschaftlichen Mitarbeitern am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie der Theologischen Fakultät Paderborn. Frank Sobiech ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Seelsorge in Hexenprozessen, der Geschichte des Jesuitenordens und des Verhältnisses von Medizin und Theologie in der Frühen Neuzeit. Seine Habilitationsschrift "Jesuit Prison Ministry in the Witch Trials of the Holy Roman Empire" von 2017 erschien zwei Jahre später in der Reihe "Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu" in Rom.
Der Vortrag findet statt im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (18.30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nur vollständig geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen an der Veranstaltung teilnehmen können (3-G-Regelung). Ein Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein. Der entsprechende Nachweis ist beim Einlass zusammen mit einem Ausweisdokument vorzulegen. In der Siegerlandhalle ist ein medizinischer Mund- und Nasenschutz zu tragen, der am Sitzplatz abgenommen werden darf.
INFO
Datum: 17.03.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen
Kontakt: siegerlandhalle at siegen.de; Tel. (0271) 3370-0
Kosten: Eintritt frei
URL: https://www.siegen.de/leben-in-siegen/tagungs-und-kongresszentrum-siegerlandhalle/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte