[WestG] [AKT] Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Kranzniederlegungen auf dem juedischen Friedhof und am Mahnmal in Lendringsen

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Jan 28 07:00:32 CET 2022


Von: "Johannes Ehrlich" <j.ehrlich at menden.de>
Datum: 27.01.2022, 17:08


AKTUELL

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Kranzniederlegungen auf dem jüdischen Friedhof und am Mahnmal in Lendringsen

"Hass und Hetze sind ein tückisches Gift, das sich manchmal schleichend in unserer Gesellschaft breit macht. Wir sind es den Opfern der nationalsozialistischen Gräueltaten schuldig, uns dem Antisemitismus, Rassismus, der Ausgrenzung, der Intoleranz und dem Rechtsradikalismus aktiv entgegen zu stellen." Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Realschule Menden, Vertretern der politischen Parteien und aus dem Verwaltungsvorstand, hat Mendens Bürgermeister Dr. Roland Schröder heute auf dem jüdischen Friedhof der Opfer des Holocausts gedacht.

Für die, unter Coronabedingungen stattfindende Veranstaltung, hatten die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft "Holocaust Education - gegen Antisemitismus und Rassismus" auch für dieses Jahr wieder Texte vorbereitet. Am Beispiel der Familie Ephrahim erinnerten die Realschüler*innen, dass auch in Menden 1938 die Synagoge brannte und Mendener Bürger*innen jüdischen Glaubens in Vernichtungslager deportiert wurden. So wurden Wilhelm und Ruth Ephrahim und ihr 4-jähriger Sohn Denny wahrscheinlich am 14. Oktober 1944 in Auschwitz vergast.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern legte Bürgermeister Schröder auf dem jüdischen Friedhof einen Kranz nieder.

Auch auf dem städtischen Friedhof in Lendringsen wurde der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am Nachmittag legten die stellvertretenden Bürgermeister Brigitta Erdem und Andreas Salmen einen Kranz am dortigen Mahnmal nieder. Auf dem Mal sind die Namen von 132 Zwangsarbeitern zu lesen, die bei dem größenwahnsinnigen Rüstungsprojekt der Nationalsozialisten "Schwalbe I" im Hönnetal ums Leben kamen.

Seit 25 Jahren ist der 27. Januar, als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Denn am 27. Januar 1945, im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges, wurden das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und die beiden anderen Konzentrationslager in Auschwitz durch die Rote Armee befreit.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte