[WestG] [AKT] Nationaler Gedenktag: Befreiung von Auschwitz jaehrt sich zum 77. Mal
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Jan 28 06:54:17 CET 2022
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 27.01.2022, 16:10
AKTUELL
Nationaler Gedenktag: Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 77. Mal
Dr. Kai Zwicker ruft zum Gedenken auf und warnt: "Wir dürfen die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus nicht vergessen!"
Heute wird in Deutschland in besonderer Weise der Opfer des Holocausts und des Nationalsozialismus gedacht, denn vor genau 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch Truppen der Roten Armee befreit. Anlässlich dieses nationalen Gedenktages wehen die Fahnen des Borkener Kreishaus auf halbmast. Dazu erklärt Landrat Dr. Kai Zwicker: "Wir dürfen den Holocaust und die damit einhergehenden Verbrechen des NS-Regimes nicht vergessen." Zudem betont er, es sei Pflicht aller, sich gegen Relativierung oder Verharmlosungen dieser furchtbaren Geschehnisse zu stellen.
Weitere Informationen zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" gibt es auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung unter https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/303868/holocaust-gedenktag.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte