[WestG] [AUS] Die Wuerde des Menschen ist unantastbar. Eine Ausstellung mit Arbeiten von Maria Antonia Bußhoff, Eroeffnung am 30.01.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 17 08:18:48 CET 2022
Von: "Anja Mausbach" <mausbach at jmw-dorsten.de>
Datum: 13.01.2022, 11:58
AUSSTELLUNG
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eine Ausstellung mit Arbeiten von Maria Antonia Bußhoff.
Dieser Titel ist für Maria Antonia Bußhoff Programm und Auftrag zugleich. Jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit ist mit gleicher Würde und Respekt zu behandeln. Die Realität ist oft eine andere. In ihren aktuellen Arbeiten versucht sie, dem wieder erstarkenden alltäglichen Antisemitismus, der Unterdrückung und Ausgrenzung am Beispiel der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland entgegenzuwirken. In ihren Arbeiten wirft die Künstlerin einen Blick auf die deutsche Geschichte, in der Personen in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis, so genannte Staatsdiener, in der Ausübung ihres Amtes die Menschenwürde missachteten, wie z.B. Kaiser Wilhelm II., der in seiner Würde als Kaiser einen starken Antisemitismus vertrat. Im bildnerischen Kontext seines herrschaftlichen Gewandes sind andere bedeutende Amtsträger der deutschen Geschichte dargestellt, die in Ausübung ihres Amtes die Menschenwürde verletzt haben. Um dem Antisemitismus entgegenzuwirken, stellt die Künstlerin wie im Bildwerk "Schabbat Schalom" jüdisches Leben dar. Im Zentrum steht das Schabbatkerzenanzünden, über den Talmudstudenten dargestellt sind. Ihre malerisch-virtuosen Bildwerke sind nicht nur "Kunst", sondern immer auch politisch.
Dr. Maria-Antonia Bußhoff arbeitet als freischaffende Künstlerin. Sie ist Meisterschülerin der Kunstakademie Düsseldorf.
INFO
Ausstellung: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eine Ausstellung mit Arbeiten von Maria Antonia Bußhoff.
Ausstellungseröffnung am 30.01.2022
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten
Tel.: 0236245279
E-Mail: rezeption at jmw-dorsten.de
URL: www.jmw-dorsten.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte