[WestG] [AKT] Gespraechsreihe im Rahmen der Ausstellung "Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr", ab 18.01.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 17 08:26:30 CET 2022


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 14.01.2022, 13:27
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

ab 18. Januar 2022

Gesprächsreihe des Ruhr Museums im Rahmen der Ausstellung "Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr" vor Ort und digital

Im Rahmen der Sonderausstellung "Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr" startet am 18.1.2022 die 5-teilige Vortrags- und Gesprächsreihe des Ruhr Museums im Kokskohlenbunker. Sie beschäftigt sich bis zum 15.2.2022 jeden Dienstag mit der Geschichte und Gegenwart des Adels in der Rhein-Ruhr-Region und erläutert dessen Traditionen und Phänomene, die sich über ein Jahrtausend lang entwickelt haben.

Neben der Möglichkeit, die Veranstaltung vor Ort zu erleben, kann eine Aufzeichnung des jeweiligen Vortrags auch ab dem Folgetag unter www.ruhrmuseum.de/vortragsreihe abgerufen werden.

Den Auftakt der Gesprächsreihe bildet am 18.1.2022 um 18 Uhr der Vortrag von Dr. Stefan Leenen und Heike Schimansky zum Thema "Die Hattinger Burg Isenberg und ihre virtuelle Rekonstruktion in 3D". Der am LWL-Museum in Herne tätige Archäologe und die Grafik-Designerin geben dabei einen Einblick, wie auf Basis archäologischer Grabungen und durch Vergleiche mit Burgen der gleichen Epoche das Aussehen der Burg Isenberg in Hattingen rekonstruiert und in 3D visualisiert werden konnte.

Die Vortrags- und Gesprächsreihe ist kostenlos. Eine Anmeldung für eine vor Ort-Teilnahme ist erforderlich: besucherdienst at ruhrmuseum.de oder montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr unter 0201.24681 444.


Veranstaltungsort

Kokskohlenbunker (rechts neben der Rolltreppe des Ruhr Museums)
UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen


INFO

Vortrag von Dr. Stefan Leenen und Heike Schimansky zum Thema "Die Hattinger Burg Isenberg und ihre virtuelle Rekonstruktion in 3D"

Datum: 18.01.2022

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Kokskohlenbunker (rechts neben der Rolltreppe des Ruhr Museums), UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Kontakt: besucherdienst at ruhrmuseum.de; Tel. 0201.24681 444

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.ruhrmuseum.de/vortragsreihe

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte