[WestG] [AKT] Sonderausstellung "Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft." 150 Jahre Arbeit auf der Westfalenhuette, noch bis zum 23.01.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 17 08:30:32 CET 2022
Von: "Isolde Parussel" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 14.01.2022, 15:25
AKTUELL
Sonderausstellung "Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft." 150 Jahre Arbeit auf der Westfalenhütte
Noch bis zum 23. Januar 2022 zeigt das Hoesch-Museum Dortmund (Eberhardstr. 12) seine aktuelle Sonderausstellung. Am 1. September 1871 wurde die Westfalenhütte als Eisen- und Stahlwerk Hoesch in Dortmund gegründet und prägte über hundert Jahre lang den Stadtteil rund um den Borsigplatz. Zum 150. Jahrestag und im Nachgang zum 15. Jahr des Hoesch-Museums lässt die Ausstellung Menschen, Arbeitsplätze und Geschichten lebendig werden lassen und zeigt anhand von Archivalien, Fotos und eindrucksvollen Exponaten des einstmals größten Arbeitgebers der Stadt.
Zu den besonderen Ausstellungsstücken gehört die originale Gründungsurkunde der Familie Hoesch von 1871 - eine Leihgabe aus dem thyssenkrupp Konzernarchiv Duisburg. Daneben zeigt das Museum selten präsentierte Exponate aus der eigenen Sammlung, z.B. Helme und Ausweise oder überraschende Designklassiker der ehemaligen Arbeitsplätze, etwa die "String-Garderobe" von Karl Fichtel oder eine Bauhaus-Tischlampe von Kaiser idell. Extra für die Ausstellung angefertigt wurde eine Collage aus Portraits von fast 150 Mitarbeiter*innen des Standortes seit 1871, die dem Werk ein Gesicht gibt - bzw. viele Gesichter.
Als digitales Format zur Ausstellung gibt es einen Podcast "Hoesch.150 - Wie Stahl eine Stadt prägte. Ein Podcast zum Jubiläum der Westfalenhütte". In sechzehn Folgen wird chronologisch und mit Themenschwerpunkten Bekanntes und Neues, sowie überraschende Details der drei großen Dortmunder Hoesch-Werke erzählt. Kostenfrei unter hoesch150.podigee.io und auf allen gängigen Podcast-Portalen.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Eintritt frei.
INFO
Sonderausstellung: "Geschaffen. Geschwitzt. Gehofft." 150 Jahre Arbeit auf der Westfalenhütte
Datum: noch bis 23.01.2022
Hoesch-Museum
Eberhardstr. 12
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84 45 856
E-Mail: hoesch-museum at web.de
URL: www.hoeschmuseum.dortmund.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte