[WestG] [AKT] Film: "Wir haben es doch erlebt ..."- Das Ghetto von Riga, 19.01.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 17 08:10:19 CET 2022
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 13.01.2022, 08:23
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet
AKTUELL
Mittwoch, 19. Januar 2022, 19:00 Uhr
Film: "Wir haben es doch erlebt ..."- Das Ghetto von Riga
Prod.: Phoenix Medienakademie e.V., 2013
Schwarzweiß, Ton, Farbe, 98 Min.
Der Filmemacher Jürgen Hobrecht hat über viele Jahre hinweg die Spuren der mit dem Namen "Riga" verbundenen Verbrechen und die mit ihnen verbundenen Schicksale recherchiert. Zahlreiche Bochumer wurden im Zweiten Weltkrieg ins Ghetto von Riga verschleppt. Seine erschütternde Dokumentation begibt sich an die Orte des Geschehens in Lettland, zeigt aber auch, wie akribisch die Deportationen in Deutschland vorbereitet wurden.
Einführung: Prof. Bernd Faulenbach und Dr. Hubert Schneider. Eine Kooperationsveranstaltung des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, der Initiative Nordbahnhof Bochum e.V. und der Evangelischen Stadtakademie.
Eine verbindliche Voranmeldung (begrenzte Platzanzahl) ist unter Angabe persönlicher Kontaktdaten erforderlich: per E-Mail: stadtarchiv at bochum.de beziehungsweise Telefon 0234 910-9510 (Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr).
Veranstaltungsort
Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47, 44789 Bochum
www.bochum.de/stadtarchiv
INFO
Datum: 19.01.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum
Kontakt: stadtarchiv at bochum.de; Tel. 0234 910-9510
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: www.bochum.de/stadtarchiv
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte