[WestG] [AKT] Veranstaltungsreihe: Vor 80 Jahren: Das Ende der alten juedischen Gemeinde in Bochum ..., ab 19.01.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 17 12:04:13 CET 2022


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 17.01.2022, 10:01
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

Veranstaltungsreihe "Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum. Die Deportationen nach Riga, Zamość und Theresienstadt 1942"

Kooperationsveranstaltung der Initiative Nordbahnhof Bochum e.V. <https://www.initiative-nordbahnhof-bochum.de/> mit der Evangelischen Stadtakademie <https://www.stadtakademie.de/programm.html>  und dem Stadtarchiv Bochum/Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte <https://www.bochum.de/Stadtarchiv> .

Das Jahr 1942 war das mörderischste Jahr des Holocaust und es war daher auch das unheilvollste in der Geschichte der Bochumer Juden. In drei großen Transporten wurden nahezu alle zu diesem Zeitpunkt noch in der Stadt lebenden Juden nach Riga im Baltikum, nach dem im ostpolnischen Generalgouvernement gelegenen Zamość und ins böhmische Theresienstadt verschleppt. Für diejenigen, die nicht sofort nach ihrer Ankunft ermordet wurden, folgten Wochen, Monate, zuweilen Jahre des Hungers, der Zwangsarbeit, physischer Tortur und seelischer Drangsal. 184 Männer, Frauen und Kinder aus Bochum wurden in diesem Jahr deportiert, lediglich 23 haben überlebt.

Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die Lebensgeschichten der Menschen.

Mittwoch, 19. Januar 2022, 19.00 Uhr
Wir haben es doch erlebt - Das Ghetto in Riga Film von Jürgen Hobrecht
Begrüßung: Dr. Kai Rawe, Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte Zur Veranstaltungsreihe: Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Initiative Nordbahnhof e.V.
Einführung: Dr. Hubert Schneider
Veranstaltungsort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Es gilt die Corona-Schutzverordnung mit der 2G-Regel.

Dienstag, 25. Januar 2022, 18.00 Uhr
Der Transport am 27. Januar 1942 von Dortmund nach Riga Vortrag von Dr. Hubert Schneider
Einführung: Dr. Ingrid Wölk, Initiative Nordbahnhof e.V.
Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof. Teilnahmebedingung: 2G-Regel (Bescheinigung bitte vorlegen) und Maske. Angesichts des beschränkten Platzangebotes Anmeldung nötig unter b.faulenbach at initiative-nordbahnhof-bochum.

Donnerstag, 28. April 2022, 18.00 Uhr
Der Transport am 30. April 1942 nach Zamość Vortrag von Dr. Hubert Schneider
Einführung: Dr. Ingrid Wölk, Initiative Nordbahnhof e.V.
Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof

Donnerstag, 28. Juli 2022, 19.00 Uhr
Der Transport am 29. Juli 1942 nach Theresienstadt Vortrag von Dr. Hubert Schneider
Nachwort: Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Initiative Nordbahnhof e.V.
Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof

Donnerstag, 18. August 2022, 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Das Verschwinden der Zeitzeugen und die Folgen für die Gedenk- und Erinnerungskultur Einführung und Moderation: Dr. Ingrid Wölk, Initiative Nordbahnhof e.V.
Begrüßung: Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Initiative Nordbahnhof e.V.
Zum Auftakt der Veranstaltung Filmpräsentation "In Bochum war es fast am schlimmsten". Bochumer Schüler*innen auf den Spuren des jüdischen Zwangsarbeiters Rolf Abrahamsohn. Film des Stadtarchivs Bochum und der Hauptschule Wattenscheid von 2001
Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15, Bochum


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte