[WestG] [AKT] Digitaler Vortrag: "Meschede, Monschau und anderswo. Lokale Pockenausbrueche im spaeten 20. Jahrhundert, ihre Bekaempfung und deren Nebenwirkungen", Prof. Dr. Eberhard Wolff, 20.01.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 19 07:53:34 CET 2022


Von: "Kathrin Nolte" <Kathrin.Nolte at lwl.org>
Datum: 17.01.2022, 15:01


AKTUELL

Donnerstag, 20.01.2022, 18 Uhr

Digitaler Vortrag: "Meschede, Monschau und anderswo. Lokale Pockenausbrüche im späten 20. Jahrhundert, ihre Bekämpfung und deren Nebenwirkungen" von Prof. Dr. Eberhard Wolff, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel

Bevor die Pocken ganz von der epidemischen Landkarte verschwanden, gab es in Deutschland zwischen 1958 und 1972 nochmals begrenzte kleinere Ausbrüche dieser hochansteckenden Krankheit, die damals mit großer Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Die beiden größeren Ausbrüche fanden in Nordrhein-Westfalen statt, und zwar in Meschede und Monschau. Der Vortrag leitet von der Vorgeschichte der Pockenkrankheit und der Pockenschutzimpfung zu einer Skizze dieser Ausbrüche über und illustriert dann anhand einzelner Beispiele, wie sie damals bzw. im späteren Rückblick unterschiedlich "erzählt" wurden und werden. Denn Epidemien sind nicht einfach. Sie werden erzählerisch gemacht - meistens mit vielen Emotionen.

Der Vortrag ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Link zum Zoom-Meeting:
https://lwl-org.zoom.us/j/65215506039?pwd=RjAwY0QrODMzSTJ4YTIzVVRrOUh6QT09

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Seuchen zwischen Ruhr und Weser. Geschichte der unsichtbaren Gefahr in Nordrhein-Westfalen". Aus Anlass des 75-jährigen Landesjubiläums Nordrhein-Westfalens bieten die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LVR-Institut für rheinische Landeskunde derzeit eine landesweite Vortragsreihe an, die in verschiedenen Städten des Landes Station macht.


INFO

Digitaler Vortrag: "Meschede, Monschau und anderswo. Lokale Pockenausbrüche im späten 20. Jahrhundert, ihre Bekämpfung und deren Nebenwirkungen" von Prof. Dr. Eberhard Wolff

Datum: 20.01.2022

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Link zum Zoom-Meeting: https://lwl-org.zoom.us/j/65215506039?pwd=RjAwY0QrODMzSTJ4YTIzVVRrOUh6QT09

Kontakt: regionalgeschichte at lwl.org; Tel. 0251 591-5684

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Nicht erforderlich

URL: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte