[WestG] [AUS] "Blickwinkel Jugend: Juedisches Leben in Westfalen-Lippe - ein multimediales Projekt der Vorlesebande e. V.", 14.01.-17.03.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 12 09:10:28 CET 2022
Von: "Alena Fleige" <FleigeA at kreis-paderborn.de>
Datum: 30.12.2021, 08:11
AUSSTELLUNG
In der multimedialen Wanderausstellung, die den nachhaltigen Abschluss des gleichnamigen Projekts bildet, präsentieren die jungen Teilnehmenden ihren individuellen Blickwinkel in Bezug auf jüdisches Leben in der Region und in Deutschland. Durch kreative Workshops, gegenseitigen Austausch und die aktive Vernetzung entstanden so Kurzgeschichten, Gedichte, Interviews, Theater- und Poetryclips zur Thematik. Im Fokus steht dabei nicht nur vergangene und aktuelle jüdische Geschichte, sondern vor allem die Sichtweise einer jungen Generation, die sich in der Ausrichtung und im Aufbau der Ausstellung widerspiegelt und neue Fragen und Notwendigkeiten hinsichtlich der Thematik aufzeigt.
Im Sonderausstellungsraum. Der Zugang erfolgt durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte.
Der Eintritt ist frei!
Durch die LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Förderprogramms zum Themenjahr "2021 - Jüdisches Leben in Deutschland" gefördert.
INFO
Sonderausstellung "Blickwinkel Jugend: Jüdisches Leben in Westfalen-Lippe - ein multimediales Projekt der Vorlesebande e. V."
14. Januar bis 17. März 2022
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Tel.: 02955 7622-0
Fax: 05251 308-894198
E-Mail: info at wewelsburg.de
URL: www.wewelsburg.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte