[WestG] [AKT] Das Jahrbuch des Hochsauerlandkreises 2022 ist erschienen
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 12 09:11:36 CET 2022
Von: "Susi Frank" <susi.frank at hochsauerlandkreis.de>
Datum: 10.01.2022, 12:26
AKTUELL
Das Jahrbuch des Hochsauerlandkreises 2022 ist erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Inhalt:
Karl Schneider: Die Vermessung der Zukunft. Gestaltung braucht jetzt Mut zu neuen Wegen
Pressestelle der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis: Die Polizei im Sauerland in der Corona-Zeit
Dieter Hammerschmidt: Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - ein Gewinn für alle
Oliver Schmidt: Du Hexe! Opfer und ihre Häscher. Sonderausstellung im Sauerland-Museum März bis September 2022
Elmar Reuter: 100 Jahre Sauerländer Heimatbund. So begann es
Karin Gottfried: Hüben wie Drüben?! - Zurück nach Ost und West
Sebastian Schüttler: 50 Jahre Freundschaft und Partnerschaft in Frieden und Freiheit. Die Kreispartnerschaft des HSK mit dem schottischen Council West Lothian feiert Goldene Hochzeit
Werner Neuhaus: Vom Bauernhof über die Eckkneipe zum Kulturzentrum. Das "Berghaus" in Sundern-Stockum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Arndt Brunnert: Die Sanierung des Klosters Wedinghausen
Silke Eilers, Annette Allerheiligen, Sarah Lieneke: Kleine Museen im Wandel. Ein Modellprojekt im ländlichen Raum
Hans-Jürgen Friedrichs: Interview mit dem Kreisheimatpfleger
Susi Frank: 900. Geburtstag von Friedrich I. Barbarossa. Eine Einordnung in die westfälische und sauerländischen Geschichte
Bärbel Michels: Von "Schnepfendreck", Krammetsvögeln und anderen Delikatessen
Herbert Somplatzki: Das Wort im Herzen Europas: Sauerland. Literarische Spuren in einer Region
Werner Saure: Klosterstadt Arnsberg. Bedeutung der drei Prämonstratenserstifte für die Stadt
Hermann Runte: 1250 Jahre Obermarsberg
Gerd Hafner: Ein großer Sauerländer. 50. Todestag von Bundespräsident Dr. h.c. Heinrich Lübke
Larissa Henke: Schmallenberg steht in Flammen - Stadtbrand 1822. In Erinnerung an den Stadtbrand vor 200 Jahren und seine Folgen
INFO
Susi Frank M.A.
Kreisarchiv des Hochsauerlandkreis
Steinstr. 27
59872 Meschede
Tel.: 0291941260
URL: https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/politik-und-verwaltung/archiv
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte