[WestG] [AKT] Online-Vortrag: "Von gestohlenen Eseln und gehenkten Schweinen. Tiere in der Rechtsgeschichte", Dr. Markus Hirte, 18.02.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 9 13:51:58 CET 2022


Von: "Beate Olmer" <Beate.Olmer at stadt-unna.de>
Datum: 04.02.2022, 09:29


AKTUELL

Online-Vortrag zur Rechtsgeschichte des Tieres

Unter dem Titel "Von gestohlenen Eseln und gehenkten Schweinen. Tiere in der Rechtsgeschichte" widmet sich Dr. Markus Hirte am 18. Februar der spannenden Rechtsgeschichte des Tieres. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der zurzeit im Hellweg-Museum Unna präsentierten Sonderausstellung "DER ESEL. Viel mehr als Unnas Stadtsymbol".

Industrielle Massentierhaltung gab es weder in Mittelalter noch Früher Neuzeit. War es aber tatsächlich eine "gute alte Zeit" für das Tier? Wie entwickelte sich das Verhältnis von Mensch und Tier? Welcher Platz wurde den Vierbeinern im Recht zugewiesen? Als Nahrungs- und Arbeitsmittel waren Tiere lange Zeit überlebenswichtig für den Menschen. Ebenso lange bedrohten sie aber auch Leben und Wohlstand unserer Vorfahren. Diesen Herausforderungen stellte sich die Menschheit auch vermittels des Rechts.

Der kurzweilige Vortrag nimmt die Fährte beim Tier als Bedrohung auf, changiert dann zum Tier als Nutzobjekt und schlägt an vielen Stellen kurzweilige Haken. Einen Schwerpunkt bildet die Strafrechtsgeschichte des Tieres, also Prozesse gegen Tiere und Strafen mit Tieren. Auch der große Bereich des Aber- und Hexenglaubens, der Tierfantasien, Tiersymbolik und Tiermetaphern, von Homer bis Harry Potter, bleibt nicht auf der Strecke. Wer schon immer wissen wollte, was es mit gestohlenen Eseln und gehenkten Schweinen auf sich hatte, ist herzlich eingeladen zum gleichnamigen Vortrag.

Dr. Markus Hirte, LL.M. ist seit 2013 geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg, Europas bedeutendstem Rechtskundemuseum. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte sind die ältere und neuere Strafrechtsgeschichte, insbesondere mittelalterliches Kirchenstrafrecht, Inquisitionsverfahren, Hexenverfolgungen, Entwicklung der Todesstrafe, Tiere in der Rechtsgeschichte sowie aktuelles Stiftungs-, Kultur- und IT-Recht.

Im Hellweg-Museum Unna sind zurzeit Leihgaben aus dem Mittelalterlichen Kriminalmuseum zu sehen. Darunter befinden sich eine frühneuzeitliche Schandmaske mit Eselsohren und ein in der Schule eingesetzter Strafesel.

Der Online-Vortrag beginnt am Freitag, dem 18. Februar, um 19 Uhr.

Mit folgendem Zugangslink ist die Teilnahme möglich: https://zoom.us/j/91029824639?pwd=MDlqejNaZDYrK0RTeFdBRnVwQTlGUT09 <https://zoom.us/j/91029824639?pwd=MDlqejNaZDYrK0RTeFdBRnVwQTlGUT09>

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Dr. Beate Olmer

Museumsleiterin


INFO

Datum: 18.02.2022

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Zoom; URL: https://zoom.us/j/91029824639?pwd=MDlqejNaZDYrK0RTeFdBRnVwQTlGUT09

Kontakt: hellweg-museum at stadt-unna.de; Tel. 02303-256445

URL: www.hellweg-museum-unna.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte