[WestG] [POS] Technischer Sachbearbeiter als Grabungsleiter (m/w/d) im Bereich der Stadtarchaeologie der Stadt Soest
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 9 13:54:59 CET 2022
Von: "Julia Ricken" <j.ricken at soest.de>
Datum: 04.02.2022, 12:44
POSITION
Technischer Sachbearbeiter als
Grabungsleiter (m/w/d) im Bereich der
Stadtarchäologie der Stadt Soest
Bei der Stadtarchäologie Soest ist ab dem 01. Mai 2022 eine Stelle als technischer Sachbearbeiter als Grabungsleiter (m/w/d) zu besetzen.
Es handelt sich um eine Stelle in Teilzeit (30 Std/Woche) mit einer Eingruppierung in EG 11 TVöD. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2022.
Auf Sie warten insbesondere folgende Aufgaben:
Sie verstärken das Team der Stadtarchäologie mit der Leitung von Grabungen im Stadtgebiet von Soest, vor allem im Altstadtbereich, dazu gehört insbesondere:
- Planen von Grabungsschnitten
- tachymetrisches Einmessen von Grabungsflächen und -befunden sowie deren Bearbeitung in ArchäoCAD/AutoCAD
- zeichnerische und fotografische Dokumentation der archäologischen Befunde
- Koordination der Grabungshelfer
- Erstellung von Abschlussberichten der Grabungen
Wir erwarten:
Die Ausschreibung richtet sich an alle Bewerber (m/w/d) mit einem abgeschlossenen Hochschulabschluss (Bachelor/Master) der Fachrichtung Ur- und Frühgeschichte oder Mittelalterarchäologie.
- mindestens 1jährige Erfahrung in der Leitung von Grabungen in Mitteleuropa, gewünscht sind Stadtkerngrabungen
- sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Tachymetern (von Vorteil wären Kenntnisse der Pentax R425VN)
- sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von AutoCAD/ArchäoCAD
- Kenntnisse in der Archäologie Westfalens
- Führerschein Klasse B
- Kenntnisse in der Anwendung des nordrheinwestfälischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG NRW)
- Geländetauglichkeit, auch bei schwierigen äußeren Bedingungen
- souveränes Auftreten
- Flexibilität, Organisationstalent, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Diese Angebote leistet die Stadt Soest als Arbeitgeberin für sie:
- verantwortungsvolle und vielfältige Tätigkeiten
- flexible Arbeitszeitmodelle
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
Unsere Hinweise:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Besetzung erfolgt unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes und des Gleichstellungsplanes der Stadt Soest.
Die Stadt Soest bemüht sich um die Einstellung Schwerbehinderter. Diese werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Für Rückfragen steht Ihnen in der Stadtarchäologie Frau Ricken, unter der Rufnummer 02921/103-1250 gerne zur Verfügung.
Mit der Zusendung der Unterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wegen gesetzlicher Fristen die eingereichten Bewerbungsunterlagen für mindestens drei Monate nach Übersendung eines Absageschreibens zurückbehalten werden.
Kontakt
Fragen zum Personalauswahlverfahren beantwortet Ihnen:
Frau Christina Brinkwirth, Telefon: 02921 / 103-5214
Die Stadt Soest liegt im Herzen von Westfalen und blickt auf eine über 1000jährige Geschichte als alte Hansestadt zurück. Heute hat Soest ca. 47.000 Einwohner und vereint historisches Altstadtflair mit moderner Wohn- und Lebensatmosphäre. Die Stadtverwaltung Soest und die Kommunalen Betriebe Soest AöR bieten mit insgesamt 450 Beschäftigten ein breites Dienstleistungsspektrum für die Bewohner der Stadt.
INFO
Julia Ricken
Stadt Soest, Abt. 3.11 Stadtarchäologie
Niederbergheimer Straße 24
59494 Soest
Tel.: 029211031250
E-Mail: j.ricken at soest.de
URL: https://www.soest.de/wohnen-bauen/stadtarchaeologie
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte