[WestG] [AKT] Online-Vortrag: Lebenswege ravensbergischer Missionare zwischen 1860 und 1930 am Beispiel von Predigern aus dem Kirchspiel Exter, Bastian Platte, 09.02.22, 19 Uhr
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 9 13:42:36 CET 2022
Von: "Uwe Standera" <u.standera at wggf.de>
Datum: 03.02.2022, 15:59
AKTUELL
Lebenswege ravensbergischer Missionare zwischen 1860 und 1930 am Beispiel von Predigern aus dem Kirchspiel Exter
Vortrag von Bastian Platte
15. WGGF-Online-Mittwochstreffen
09.02.2022, 19.00 Uhr auf Zoom.
In seinem Vortrag nimmt der Referent Lebenswege ravensbergischer Missionare und ihrer Familien in den Blick und geht der Frage nach, wie heimatliche Konzepte der Gemeindearbeit, des christlichen Familienbildes, der christlichen Erziehung sowie der Vereine der Inneren Mission auf die Äußere Mission übertragen wurden, und von den Missionsgebieten, hier Südwestafrika und Indonesien, auf die ravensbergische Heimat rückwirkten.
Überlegungen zum familiären Hintergrund der Missionare und dazu, wie sich Familienleben und Alltag in den Missionsgebieten gestalteten, sind auch aus Sicht der Familienforschung aufschlussreich und geben Impulse für genealogische Forschungen.
Der Vortrag beruht auf der 2019 vom Referenten vorgelegten, in Münster entstandenen Masterarbeit "Erweckung als heimatliche Erfahrung. Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860-1930)", die mit dem Gustav-Engel-Preis 2020/2021 des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. ausgezeichnet wurde.
Der Teilnahmelink lautet:
https://us02web.zoom.us/j/86364100621?pwd=a3ZVZDQ4Q1lGTkcrZ25EWkRDUWVnQT09
Meeting-ID: 863 6410 0621
Kenncode: 772633
Ich freue mich auf einen spannenden Vortragsabend und grüße Sie herzlich
Uwe Standera
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
INFO
Online-Veranstaltung: Lebenswege ravensbergischer Missionare zwischen 1860 und 1930 am Beispiel von Predigern aus dem Kirchspiel Exter
Datum: 09.02.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Zoom
Kontakt: u.standera at wggf.de; Tel. 0521 238626, Uwe Standera
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte