[WestG] [AKT] Gefaehrdete Demokratie: Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik - Workshop-Tagung fuer Multiplikatoren im Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath, 19.05.-21.05.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Feb 4 07:30:45 CET 2022


Von: "Julia Paulus" <Julia.Paulus at lwl.org>
Datum: 03.02.2022, 12:38


AKTUELL

Gefährdete Demokratie: Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik - Workshop-Tagung für Multiplikatoren

Datum: Donnerstag, 19. Mai 2022 12:00 - Samstag, 21. Mai 2022 12:30

Ort: Nell-Breuning-Haus, Wiesenstr. 17, 52134 Herzogenrath

Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie hat vielfältige Ursachen. Eine wesentliche liegt nach allgemeiner Überzeugung bei den alten reaktionär gesinnten konservativen Eliten des Kaiserreichs.

Diese werden ganz überwiegend dem preußischen Protestantismus zugeordnet. Demgegenüber wird die katholische Bevölkerungsminderheit im Reich als weitgehend republikfreundlich und gegenüber dem aufkommenden Nationalsozialismus eindeutig ablehnend eingestellt wahrgenommen. Gleichwohl gab es auch im weltlichen Katholizismus (u. a. im Adel) sowie im Klerus konservativ bis reaktionär eingestellte Kräfte, deren Ziel in einer Überwindung der "mechanischen Massendemokratie" und der Etablierung eines autoritären Ständestaats bestand.

Nationalistische Wehrverbände wie der "Stahlhelm" und die DNVP wurden dabei als Bundesgenossen, Hitler und die Nationalsozialisten als nützliche Instrumente bei der Beseitigung der republikanisch-demokratischen Ordnung betrachtet. Zwar blieben die Exponenten dieser Richtung innerhalb des Zentrums und der Amtskirche in der Minderheit und allgemein eher im Hintergrund, dennoch gelang ihnen die Schaffung der Strukturen, die spätestens mit der Reichskanzlerschaft Franz von Papens, einem ihrer prominentesten Wortführer, das Ende der Weimarer Republik besiegelten.

Die wissenschaftliche Fachtagung fragt mit besonderem Augenmerk auf das Rheinland und Westfalen nach Schwerpunkten und Netzwerken der rechtskatholischen Akteure, nach Verbindungen in die deutsche Amtskirche, aber auch in den Vatikan, nach ihrer tatsächlichen Relevanz für das Ende der parlamentarischen Demokratie und die Errichtung der NS-Diktatur, nach ihrer Funktion als "Brückenbauer" zwischen Katholischer Kirche und NS-Ideologie und schließlich nach den historischen Kontinuitäten, zur "Neuen Rechten" der Bundesrepublik bis zu den rechtspopulistischen Ideologien der Gegenwart.


Programm Fachtagung

19. Mai 2022

I. Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik - Definition und Abgrenzung

Bis 12.00 Anreise
12.30 Mittagessen
13.30 1. Vortrag: Rechtskatholizismus als politisches Phänomen in der Weimarer Republik: Ursprünge - Strukturen - Entwicklungen
Christoph Hübner
14.30 2. Vortrag: Völkisch, antisemitisch und katholisch- zeitgenössische Logiken und Begriffe
Olaf Blaschke
15.30 Pause/Kaffee
16.00 3. Vortrag: Inwieweit existierte in der Weimarer Republik neben dem Nationalprotestantismus auch ein expliziter "Rechtsprotestantismus"?
Manfred Gailus
Moderation: Uwe Puschner
17.00 Tagesabschluss
18.00 Abendessen
19.30 Abendvortrag: Der katholische Philofaschismus in der Weimarer Republik
Wolfgang Schieder
Moderation: Guido Hitze


20. Mai 2022

II. Rechtskatholizismus und Amtskirche

Bis 8.30 Frühstück
09.00 1. Vortrag: Kardinal Bertram, das katholische Adelsnetzwerk Schlesiens und der Rechtskatholizismus
Guido Hitze
10.00 2. Vortrag: Laien an die Front? - Die Katholische Aktion und ihre politischen Implikationen
Klaus Große Kracht
11.00 Pause/Kaffee
11.30 3. Vortrag: Die römische Kurie, Nuntius Eugenio Pacelli und der deutsche Rechtskatholizismus
Klaus Unterburger
Moderation: Julia Paulus
12.30 Abschluss
13.00 Mittagessen

III. Rheinisch-Westfälische Netzwerke

14.30 1. Vortrag: Kardinal Schulte und das rechtskatholische Netzwerk im Rheinland
Keywan Klaus Münster
15.30 2. Vortrag: Zwischen Rechtskatholizismus und politischem Katholizismus
Josephine von Weyhe
16.30 Pause
17.00 3. Vortrag: Martin Spahn und die Netzwerke des Rechtskatholizismus im Rheinland und in Westfalen
Gabriele Clemens
Moderation: Georg Mölich
18.00 Abschluss
18.30 Abendessen


21. Mai 2022

IV. Überregionale und transnationale Perspektiven

Bis 8.30 Frühstück
9.00 1. Vortrag: Katholisch-faschistische Intellektuellengruppen zwischen Deutschland und Italien
Patrick Ostermann
Moderation: Olaf Blaschke
10.00 Pause

V. Gegenwartsperspektiven: Wieviel Katholisches steckt heute in rechten Strömungen?

10.30 Impulsreferat
Andreas Püttmann
Podiumsdiskussion mit
Thomas Sternberg
Arnulf von Scheliha
Sonja Strube
Moderation: Manfred Körber
12.30 Ende


INFO

Datum: 19-21.05.2022

Ort: Nell-Breuning-Haus, Wiesenstrasse 17, 52134 Herzogenrath

Kontakt: Rita Krull, seminar at nbh.de, Tel. 02406-955822

Kosten: 2 Übernachtungen und Vollpension, Einzelzimmer, Tagungsgebühr 150 Euro; Tagungsteilnahme ohne Übernachtung 50 Euro

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: www.nbh.de


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte