[WestG] [AKT] Vortrag: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft"/ "Das Vermaechtnis von Cappenberg". Einblicke in die Sonderausstellung des LWL- Museums fuer Kunst und Kultur, Dr. Petra Marx, Dr. Gerd Dethlefs, Muenster, 12.12.2022, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Do Dez 8 10:14:31 CET 2022


Von: "Christine Schedensack" <Christine.Schedensack at lwl.org>
Datum: 07.12.2022, 13:12


AKTUELL

Montag, 12.12.2022, 19.00 Uhr
Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster

Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft"/ "Das Vermächtnis von Cappenberg". Einblicke in die große Sonderausstellung des LWL- Museums für Kunst und Kultur
Dr. Petra Marx und Dr. Gerd Dethlefs

Als schwäbischer Herzogssohn, seit 1152 als König und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, spielte Friedrich Barbarossas (1122-1190) eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas im 12. Jahrhundert. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt zum 900. Geburtstag des Kaisers, der als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters gilt, eine Doppelausstellung in Cappenberg und Münster. Auf Einladung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, geben Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung im Landemuseum) und Dr. Gerd Dethlefs (Kurator der Ausstellung in Cappenberg) am Montag (12.12., 19.00 Uhr im Plenarsaal des Landeshauses in Münster) einen Überblick die Ausstellungen.

In Cappenberg wird Geburt, Tod und Nachleben des Kaisers behandelt mit einem Schwerpunkt auf dem Jahr 1122: denn durch die Patenschaft des Grafen Otto von Cappenberg über den ältesten Sohn des Schwabenherzogs Friedrich von Staufen sind die Anfänge des späteren Kaisers mit der Cappenberger Stiftsgründung und dem Aufstieg des Staufergeschlechtes zu königlichen Ehren verknüpft. Wie und warum Graf Otto neben seinem Bruder Gottfried von Cappenberg zum Mitstifter des ersten Prämonstratenserstifts im deutschen Sprachraum aufrückte, was die Stiftsgründung für die Staufer, für Münster und Westfalen bedeutete und warum 1122 ein Schlüsseljahr der westfälischen Geschichte ist, erzählt die Ausstellung und wird im Vortrag vom Kurator Dr. Gerd Dethlefs vorgestellt.

Im Zentrum der Schau in Münster steht die schillernde und widersprüchliche Figur des Kaisers »Rotbart«, die sich anhand herausragender Textquellen und kostbarster Kunstwerke seinen vielen Facetten widmet: als um Ausgleich und Frieden bemühter weltlicher Fürst unter seinesgleichen; als tiefgläubiger und durch Kunststiftungen auf sein Seelenheil bedachter Christ; als streitbarer und grausamer Ritter, der seiner Rolle als Beschützer der Kirche gerecht werden muss, und als potenter Förderer von Kunst und Kultur. Die Kuratorin Dr. Petra Marx beleuchtet die Höhepunkte der münsterischen Ausstellung.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Der Eintritt ist frei.


INFO

Datum: 12.12.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster
Kontakt: christine.schedensack at lwl.org; Tel. 0251 591-5972
Kosten: Eintritt frei 
URL: www.altertumsverein-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte