[WestG] [AKT] Stadtmuseum: Von Frauengeschichte(n) und Motorradweitfluegen, Muenster, 06.08.22, 07.08.22
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Aug 3 10:00:07 CEST 2022
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [KONF] Fortsetzung der Tagungsreihe "Sandstein in Westfalen" der Historischen Kommission fuer Westfalen, Dr. Jochen Lepper, Prof. Michael Stroehmer, Dr. Burkhard Beyer, Bad Bentheim, 10.09.22, ab 09:00 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Fuehrung durch die Ausstellung "Monumenta - Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe", Dr. Andreas Neuwoehner, Paderborn, 07.08.22, 16:00 Uhr
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject) ]
[ Autor ]
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 02.08.2022, 13:22 Uhr
AKTUELL
Stadtmuseum: Von Frauengeschichte(n) und Motorradweitflügen
"Das gegenläufige Konzert" im Zwinger
Für die Skulptur Projekte 1987 schuf Künstlerin Rebecca Horn im Zwinger die Installation "Das gegenläufige Konzert". Ihr eindrucksvolles Werk, das sich mit der Vergangenheit des Gebäudes als Gefängnis und Hinrichtungsstätte in der Zeit des Nationalsozialismus' auseinandersetzt, ist heute Teil des Mahnmals für die Opfer von Gewalt. Bei einer Führung am Sonntag, 7. August, um 11 Uhr (Kosten: 3 / erm. 2 Euro) werden sowohl das Kunstwerk als auch die Geschichte des fast 500 Jahre alten Baudenkmals an der Promenade erläutert. Die Führung beginnt mit einem Einführungsfilm im Stadtmuseum, anschließend geht es über die Promenade zum Zwinger. Bei einem Rundgang durch die Ruine kann das Kunstwerk Rebecca Horns mit all seinen Facetten erfahren werden. Anmeldung: 02 51 / 492 45 03 oder museum-info at stadt-muenster.de.
Führung Frauengeschichte(n) im Stadtmuseum
Auf einem kurzweiligen Rundgang durch die Schausammlung des Stadtmuseums Münster am Samstag, 6. August, um 16 Uhr (Kosten: 3 / erm. 2 Euro) begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Spuren von Frauen in der Geschichte der Stadt. Kritisch werden während des einstündigen Rundgangs die jeweils zeittypischen "Frauenbilder" beleuchtet und weibliche Lebenswelten vom Mittelalter bis in die Neuzeit vorgestellt. Anmeldung: 02 51 / 492 45 03 oder museum-info at stadt-muenster.de.
Motorradweitflug auf dem Schlossplatz
Von Ende Juli bis Anfang August 1961 gab die Traber-Renz-Truppe sieben Tage lang nachmittags und abends eine Vorstellung auf dem heutigen Schlossplatz. Neben Hochseilartistik gab es auch Kunststücke mit Kraftfahrzeugen wie etwa der Motorradweitflug. Bei diesem Modell handelt es sich um eine DKW, wohl "RT 125". Diese DKW wurde seit 1939 gefertigt und ist das meistgebaute deutsche Motorrad. Die Fotografie kann ab Freitag, 5. August, im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 0251 4924503
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/aktuelles
- Vorherige Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [KONF] Fortsetzung der Tagungsreihe "Sandstein in Westfalen" der Historischen Kommission fuer Westfalen, Dr. Jochen Lepper, Prof. Michael Stroehmer, Dr. Burkhard Beyer, Bad Bentheim, 10.09.22, ab 09:00 Uhr
- Nächste Nachricht (dieses Gesprächs): [WestG] [AKT] Fuehrung durch die Ausstellung "Monumenta - Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe", Dr. Andreas Neuwoehner, Paderborn, 07.08.22, 16:00 Uhr
- Nachrichten sortiert nach:
[ Datum ]
[ Thema ]
[ Betreff (Subject)]
[ Autor ]
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte