[WestG] [KONF] Fortsetzung der Tagungsreihe "Sandstein in Westfalen" der Historischen Kommission fuer Westfalen, Dr. Jochen Lepper, Prof. Michael Stroehmer, Dr. Burkhard Beyer, Bad Bentheim, 10.09.22, ab 09:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mi Aug 3 09:53:53 CEST 2022
Von: "Burkhard Beyer" <Burkhard.Beyer at lwl.org>
Datum: 01.08.2022, 14:35
KONFERENZ
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach zwei Jahren ungeplanter Pause setzt die Historische Kommission für Westfalen ihre Tagungsreihe "Sandstein in Westfalen" fort. Zur siebten Ausgabe der Reihe lädt die Kommission für den 10. September 2022 nach Bad Bentheim und Nordhorn ein. Damit findet die Reihe schon zum zweiten Mal im heutigen Niedersachsen statt, behandelt aber (wie schon in Obernkirchen) einen auch für das heutige Westfalen wichtigen Baustoff, den "Bentheimer Sandstein".
Die Tagungsreihe "Sandstein in Westfalen" zeigt die ganze Vielfalt der natürlichen Werkstoffe und ihre wechselnde Nutzung im Laufe der Jahrhunderte. Dabei werden die Einflüsse der Werkstoffe auf die Architektur der jeweiligen Region ebenso behandelt wie die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Steingewinnung. Die Tagungsreihe ist interdisziplinär angelegt, die Referentinnen und Referenten kommen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, aber auch aus der Geologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Archäologie.
Referenten der diesjährigen Tagung sind Dr. Jochen Lepper, der über die Geologie des Bentheimer Steins und die Erforschung des berühmten Batavia-Tores berichtet, Prof. Michael Ströhmer, der den Sandsteinhandel in der Frühen Neuzeit beleuchtet, und schließlich Dr. Burkhard Beyer, der die Sandstein-Forschungen von Dr. Heinrich Voort zusammenfasst. Die Vorträge finden (anders als ursprünglich angekündigt) ab 9 Uhr im Forum des Burg-Gymnasiums statt (Professor-Prakke-Str. 2, 48455 Bad Bentheim). Das Forum ist zu Fuß in zehn Minuten vom Bahnhof aus zu erreichen, Parkplätze sind direkt am Forum vorhanden. In der Mittagspause (ab 13 Uhr) werden zwei Suppen angeboten, eine davon vegetarisch. Am Nachmittag (14 bis 17 Uhr) folgt die Besichtigung des letzten aktiven Steinbruchs in Bad Bentheim-Gildehaus sowie der Verarbeitungsanlagen der Firma Monser in Nordhorn. Wegbeschreibungen sind vor Ort erhältlich, bei Bedarf werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Teilnahme an der Besichtigung des Steinbruchs erfordert Trittsicherheit und festes Schuhwerk. Der Weg ist nicht barrierefrei, das Betreten des Steinbruchs erfolgt auf eigene Gefahr.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung, die uns bis zum 5. September 2022 erreichen muss. Die Anmeldung ist möglich durch eine formlose E-Mail an hiko at lwl.org. Bitte geben Sie an, mit wie vielen Personen Sie kommen, ob Sie am Mittagessen und/oder an der Exkursion teilnehmen möchten sowie ob Sie eine Mitfahrgelegenheit bei der Exkursion benötigen.
Weitere Angaben finden Sie auch unter: https://www.lwl.org/hiko-download/Sandstein-Workshop_Bentheim_Prospekt_Internet_002.pdf
INFO
Datum: 10.09.2022
Uhrzeit: ab 09:00 Uhr
Ort: Forum des Burg-Gymnasiums, Professor-Prakke-Str. 2, 48455 Bad Bentheim
Kontakt: hiko at lwl.org; Tel. 0251 591-4720
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich per E-Mail oder URL bis zum 05.09.2022
URL: https://www.lwl.org/hiko-download/Sandstein-Workshop_Bentheim_Prospekt_Internet_002.pdf
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte