[WestG] [AUS] RVR und Baukunstarchiv NRW praesentieren neue Dauerausstellung "Impulse. Baukunst der Industriekultur"

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 27 07:41:16 CEST 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 23.09.2021, 18:55


AUSSTELLUNG

RVR und Baukunstarchiv NRW präsentieren neue Dauerausstellung "Impulse. Baukunst der Industriekultur"

Ob Rathaus oder Siedlungshäuschen, Förderturm oder Energiespeicher, Kanal oder Verkehrsbauwerk: Die für das Ruhrgebiet spezifischen Großbauten der Industriekultur setzten Impulse für die gesamte Architektur in der Region. In einer neuen Dauerausstellung in Dortmund präsentieren der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Baukunstarchiv NRW die vielfältigen Beziehungen zwischen Industriekultur und Baukunst. Die Schau "Impulse. Baukunst der Industriekultur" kann ab sofort dauerhaft in der Galerie des Baukunstarchivs NRW in Dortmund kostenlos besucht werden.

Die neue Dauerausstellung geht den städtebaulichen Dimensionen Wohnen, Verkehr, Industrie, Wasser und Stadt nach. Identifiziert werden insgesamt 24 Bauaufgaben, zu denen jeweils einzelne Objekte vorgestellt werden. Das größte Modell - vom Oberhausener Gasometer - ist wie ein Tortenstück angeschnitten, um das Innere zu zeigen. Für Kinder gibt es ein Erkundungsprogramm mit Bilderrätsel - und eine Belohnung zum Mitnehmen.

Der Regionalverband Ruhr ist Träger der Route Industriekultur, das Baukunstarchiv selbst ein Teil der Route.


INFO

Ab sofort: Neue Dauerausstellung "Impulse. Baukunst der Industriekultur"

Veranstaltungsort: Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, 44135 Dortmund

Kosten: Eintritt frei

URL: www.baukunstarchiv.nrw

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte