[WestG] [AKT] Herbstferien auf den Burgen verbringen

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 27 08:01:54 CEST 2021


Von: "Pressestelle Kreis Coesfeld" <pressestelle at kreis-coesfeld.de>
Datum: 23.09.2021, 16:12


AKTUELL

Herbstferien auf den Burgen verbringen

Mit Bogen und Katapulten Ziele ins Visier nehmen, als Lehrling in einem Workshop zaubern, oder historische Kinderspiele kennenlernen: In den Herbstferien ist auf Burg Vischering und auf der Kolvenburg Action für Kinder und Familie angesagt.

Im Mittelalter dienten die Burgen ihren adeligen Herrschern als Wehranlagen. Wurden sie angegriffen, so katapultierten die Feinde von außen oft Feuerbälle, Hornissennester und Ähnliches über die Burgmauern. Mit Pfeil und Bogen setzte man sich dann auf der Burg zur Wehr. Beim Ferienprogramm werden Bohnensäckchen katapultiert und Strohzielscheiben ins Visier genommen - schließlich geht’s hier nicht um Angriff und Verteidigung, sondern schlicht um Spaß und Geschicklichkeit. Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Es findet - jeweils im Zeitraum von 10 bis 11:30 Uhr - am Dienstag, den 12. Oktober an der Burg Vischering und am Donnerstag, den 14. Oktober an der Kolvenburg draußen statt. Die Teilnahme ist auf maximal 20 Kinder beschränkt und kostet 6 Euro pro Person.

Spannend wird es bei der "Zeit der Magier", wenn die bis zu zwanzig Kinder in die geheimnisvolle Welt der Burg Vischering eintauchen und einen echten Zauberer kennenlernen. Dieser verrät ihnen einige seiner magischen Geheimnisse und lehrt sie so manchen Zaubertrick. Außerdem wird gebastelt und detektivisch geforscht. In einer Atmosphäre à la Harry Potter, bei der weder Zauberumhang noch Zauberstab fehlen, verspricht das Programm eine fantastische Zeit, bei der sich die Kinder selbst in Zauberinnen und Zauberer verwandeln. Los geht es am Freitag den 15. Oktober um 9:30 Uhr. Das Programm dauert rund 3,5 Stunden und spricht Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren an. Die Teilnahme kostet pro Kind 12 Euro inklusive Getränke und Snacks.

Allerley Kurzweyl und Spilerey versprechen die historischen Kinderspiele, die am 24. Oktober ab 14 Uhr im Obergeschoss der Burg Vischering angeboten werden. Eltern und Großeltern haben hier gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, nach Herzenslust alte Spiele auszuprobieren. Besonders beliebt sind erfahrungsgemäß der Peitschenkreisel und das Stelzenlaufen. Aber wer kennt die mittelalterlichen Würfelspiele aus dem Lederbeutel? Zeit und Gelegenheit, die vergessenen Spiele aus der Vergangenheit in geselliger Runde auszuprobieren! Neben dem Eintrittspreis fürs Museum fallen keine weiteren Kosten an.


INFO

Herbstferien auf den Burgen verbringen

"Bogen- und Katapultschießen"
Datum: 12.10.2021 und 14.10.2021
Uhrzeit: 10:00-11:30 Uhr
Ort: Kolvenburg Wiese, An der Kolvenburg 3, 48727 Billerbeck
Kontakt: kultur at kreis-coesfeld.de; 02591/7997-0
Kosten: 6 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://kolvenburg.de/angebote/bogen-und-katapultschiessen/


"Zeit der Magier"
Datum: 15.10.21
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Ort: Burg Vischering. Räume der Bildung und Begegnung im Obergeschoss, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen
Kontakt: kultur at kreis-coesfeld.de
Kosten: 12 Euro (inklusive Getränke und Snacks)
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
URL: https://burg-vischering.de/portfolio-items/zeit-der-magier/


"Historische Kinderspiele"
Datum: 24.10.2021
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Burg Vischering, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen
URL: http://www.burg-vischering.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte