[WestG] [AKT] Stadttouren Hamm: Unterwegs mit einem Dieb, 19.09.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 15 08:43:41 CEST 2021
Von: "Pressestelle der Stadt Hamm" <info at presse-service.de>
Datum: 14.09.2021, 12:10
AKTUELL
Stadttouren Hamm: Unterwegs mit einem Dieb
Bis ins 19. Jahrhundert geht es bei der Stadtführung "Beutelschneidertour" am kommenden Sonntag (19. September, 16 Uhr) zurück. Mit der Figur des Heinrich Hugendiek begeben sich die Gäste ins Jahr 1840 in Hamm. Der Dieb, ein so genannter Beutelschneider, lässt die preußische Garnisonsstadt mit düsteren Ecken, schauerlichen Geschichten und dem damaligen Strafwesen vor Ihren Augen aufleben. Da er keine Arbeit aufnehmen, aber auch nicht betteln wollte, fasste er einen fatalen Entschluss. Welchen? Das - und vieles mehr aus der Zeit - erfahren die Gäste beim rund zweistündigen Stadtspaziergang.
INFO
Datum: 19.09.2021
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: Brunnen Marktplatz, 59065 Hamm
Kontakt: info at verkehrsverein-hamm.de; Tel.: 02381 23400
Kosten: 6 Euro
Anmeldung: Tickets erhältlich in der Tourist-Info "Insel" am Bahnhof oder online unter https://stadthammshop.de/stadttouren/beutelschneider-4.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte