[WestG] [AKT] Vortrag "Ende der Maloche im Kohlebergbau. Auch juedische Arbeiter waren unter Tage dabei", Referent: PD Dr. L. Joseph Heid, 21.09.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 15 07:17:12 CEST 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 13.09.2021, 11:42


AKTUELL

Vortrag "Ende der Maloche im Kohlebergbau. Auch jüdische Arbeiter waren unter Tage dabei" - Referent: PD Dr. L. Joseph Heid

Ende Dezember 2018 war "Schicht im Schacht": Mit einem zentralen Festakt wurde der deutsche Steinkohlenbergbau in Bottrop verabschiedet. Von den ausländischen Bergmännern, die man im vorletzten Jahrhundert mit allerlei Versprechungen ins Ruhrgebiet geholt hatte, war wenig die Rede. Und schon gar nichts hörte man von jüdischen Arbeitern, die man während des Ersten Weltkrieges und auch danach in Russisch-Polen, teils freiwillig, teils mit Gewalt zur schwerindustriellen Arbeit nach Deutschland gelockt hatte. Allein 4.000 von ihnen arbeiteten als Kumpel in den Kohlegruben des rheinisch-westfälischen Industriegebietes unter Tage. Viel zitiert auch das Wort, das als Ehrenwort der Ruhrgebietsarbeiter gilt: Maloche. Wo kommt es her, dieses rein hebräische Wort, und wie konnte es sich selbstverständlich und allgemein verbreiten?


Kurz-Vita

Priv.-Doz. Dr. L. Joseph Heid, Historiker, Literaturwissenschaftler, Publizist, Promotion 1982 (Universität Duisburg), Habilitation 1993 (Universität Potsdam), Venia legendi für Neuere Geschichte. Zahlreiche Publikation zur deutsch-jüdischen Beziehungs- und Literaturgeschichte, Sozialgeschichte (Arbeiterbewegung) und zum Ostjudentum, unter anderem: Deutsch-Jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert (1992); Maloche - nicht Mildtätigkeit. Ostjüdische Arbeiter in Deutschland 1914-1923 (1995); Der ewige Judenhass (2000); Ostjuden im Ruhrgebiet (2011);  schreibt für unter anderem: Süddeutsche Zeitung; DIE ZEIT; Die Welt; Jüdische Allgemeine.


INFO

Datum: 21.09.2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum

Kontakt: stadtarchiv at bochum.de; Tel.: 0234/910-9510

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt; die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.

URL: www.bochum.de/stadtarchiv





Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte