[WestG] [AKT] Mut zur Entschleunigung - Restaurierter Torbogen der Burg Holtzbrinck in Altena ist Denkmal des Monats
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 13 09:47:54 CEST 2021
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.09.2021, 11:20
AKTUELL
Mut zur Entschleunigung - Restaurierter Torbogen der Burg Holtzbrinck in Altena ist Denkmal des Monats
Mut zur Entschleunigung bewies die Stadt Altena (Märkischer Kreis) bei der Restaurierung eines Torbogens aus dem 17. Jahrhundert. Dank einer mehrmonatigen Trocknungsphase ist der eindrucksvolle Zugangs zur zentral gelegenen Burg Holtzbrinck langfristig gesichert. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) würdigt diese sensible Vorgehensweise mit der Auszeichnung "Denkmal des Monats September".
"Die Stadtseite des Torbogens besteht aus Ruhrsandstein und weist markante Details wie einen Dreiecksgiebel mit Muschelornament und einen Bogenschlussstein mit Maskenkopf auf," so LWL-Restauratorin Friederike Funke. "Die Innenhofseite dagegen besteht aus Bruchsteinmauerwerk aus der örtlichen Grauwacke." Das dichte Gestein kombiniert mit einem dichtem Fugenmaterial sorgte dafür, dass eindringendes Regenwasser große Schäden am Ruhrsandstein verursachte.
"Das Fugennetz des Bruchsteinmauerwerks an der Innenhofseite wirkte wie eine Wassersperre", erklärt Funke. "Ein großer Teil der Feuchtigkeit blieb daher dauerhaft im Gefüge. Außerdem suchte sich das Wasser einen Weg durch den etwas poröseren Sandstein an der Schauseite. Deshalb gab es im Sandstein mehr Feuchte-Trocken-Zyklen. So hat sich die Verwitterung der Gesteinsoberflächen beschleunigt. Durch die Dauerfeuchte im Mauerwerk bildeten sich zudem lösliche Salze, die den eigentlich beständigen Ruhrsandstein zermürbten."
Um den Torbogen zu sichern, beauftragte die Stadt Altena Restaurator:innen damit, alle Fugen bis zu drei Zentimeter Tiefe auszuräumen und ohne Druck zu spülen. Anschließend ließ sie die Fugen zum Trocknen offen. Ein Notdach aus Blech verhinderte während der nun folgenden sechsmonatigen Trocknungsphase, dass erneut Wasser eindringen konnte. "Erst nach diesem Trocknungsprozess, der für die langfristige Wirksamkeit der Restaurierung äußerst wichtig war, begannen die Restaurator:innen im Sommer 2019 mit den weiteren Maßnahmen", so Funke.
Dazu gehörte auch, dass sie das stark verwitterte Relief am Tympanon (Schmuckfläche am Torgiebel) wiederherstellten. "Da die stilisierte Jakobsmuschel auf historischen Fotos gut dokumentiert ist, haben wir dem Wunsch nach einer Nachbildung im ursprünglichen Ruhrsandstein zugestimmt", erläutert die Restauratorin. Vom Ergebnis der Arbeiten ist sie bis heute begeistert: "Mit einem harmonischen Erscheinungsbild lädt der Torbogen heute zum Durchgang in Altenas Begegnungsstätte ein."
Hintergrund
Nach der sechsmonatigen Trocknungsphase haben die Restaurator:innen alle Oberflächen mit Heißdampf gereinigt und die Werksteine im sogenannten Vakuumwaschverfahren behandelt, um die Salzanreicherungen in den oberflächennahen Bereichen zu reduzieren. Die Kalksinterkrusten, die sich auf dem Stein gebildet hatten, haben sie mechanisch ausgedünnt. Anschließend haben die Restaurator:innen die Natursteine konserviert und hierfür partiell geklebt, hinterfüllt, geschlämmt, gekittet und angeböscht, das heißt zum Schutz und besseren Wasserableitung mit Mörtel schräg angearbeitet. Das gesamte Mauerwerk haben sie neu verfugt. Zukünftig führt eine Abdeckung auf der Oberseite des Giebels aus Blei mit Tropfkante das Wasser gezielt ab.
Burg Holtzbrinck ist eines der ältesten Bürgerhäuser der historischen Altstadt von Altena. Seit 1973 ist das Gebäude in Besitz der Stadt, die es als Begegnungszentrum nutzt. Den repräsentativen Charakter des einstigen Bürgerhauses unterstreicht der bildhauerisch gestaltete Torbogen zum Innenhof.
INFO
Burg Holtzbrinck
Kirchstraße 20
58762 Altena
Tel.: 02352-209346
Fax: 02352-209203
E-Mail: post at altena.de
URL: https://www.sauerland.com/Media/Attraktionen/Burg-Holtzbrinck
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte