[WestG] [LIT] MAERKER-Themenheft zur Verfuehrungskunst des Naziregimes

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 15 07:24:08 CEST 2021


Von: "Dr. Christiane Todrowski" <c.todrowski at maerkischer-kreis.de>
Datum: 13.09.2021, 11:32


LITERATUR

MÄRKER-Themenheft zur Verführungskunst des Naziregimes

Für historisch und heimatkundlich interessierte Leser, aber insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, die neue Erkenntnisse über "Jugend im Nationalsozialismus" gewinnen möchten, bietet das diesjährige Themenheft "Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Märkischen Kreis und den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark" sieben spannende lokalhistorische Beiträge.

Beleuchtet werden Themen wie die Mädchen- und Frauenrolle im Nationalsozialismus, Kinofilme für Kinder und Jugendliche in Iserlohn, Kriegsspielzeug und Propaganda im Kinderzimmer, die Plettenberger Hitlerjungen, das Wehrertüchtigungslager auf Burg Altena sowie die Geschichte des Altenaer Burggymnasiums. Einen interessanten Perspektivwechsel gewährt der Beitrag des walisischen Historikers Jonathan Gammond aus dem MK-Partnerkreis Wrexham County Borough. Er recherchierte, wie sich die Kriegsereignisse in den Jahrbüchern der Grove Park Girl's County School in Wales widerspiegeln.

Weitere Autoren sind Franziska Müller (Kreisarchiv MK), Dr. Walter Wehner (Iserlohn), Martina Wittkopp-Beine und Jürgen Beine (Stadtarchiv Plettenberg/ Universität Siegen), Heye Bookmeyer (Landeskundliche Bibliothek MK), Norbert Ellermann (Stadtmuseum Gütersloh) und Ulrich Biroth (Kreisarchiv MK).


INFO

Der Märker kostet 10 Euro und ist im Buchhandel erhältlich sowie über das Kreisarchiv des Märkischen Kreises.

Kontakt:
Dr. Christiane Todrowski
Märkischer Kreis. Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek
Bismarckstr 15
58762 Altena

Tel.: (02352) 966-7055
Fax: (02352) 96688-7055

E-Mail: kreisarchiv at maerkischer-kreis.de

URL: www.maerkischer-kreis.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte