[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals im Sauerland-Museum - Freier Eintritt und Sonderfuehrung
NS-Topo, Volontär
lina.bodden at lwl.org
Do Sep 9 12:35:36 CEST 2021
Von: "Pressestelle Hochsauerlandkreis" <info at presse-service.de>
Datum: 09.09.2021, 10:05
AKTUELL
Tag des offenen Denkmals im Sauerland-Museum - Freier Eintritt und Sonderführung
Am Sonntag, den 12. September, findet deutschlandweit der alljährliche Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter dem Motto "Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege" statt. Auch das Arnsberger Sauerland-Museum mit seinem historischen Landsberger Hof beteiligt sich an diesem Aktionstag.
Bei freiem Eintritt an diesem Sonntag können die Besucher die Dauerausstellung zur Geschichte des Sauerlands entdecken, angefangen in der Steinzeit über die Zeit der Kurfürsten und Preußen bis heute. Um 11 Uhr bietet das Museum eine Architekturführung durch den 1605 erbauten Landsberger Hof, in dem das Museum untergebracht ist. Das Gebäude wurde von 2014-2018 umfangreich entkernt, saniert und barrierearm ausgebaut. Ebenfalls wird ein Einblick in den oberen Bereich des Neubaus gewährt, der mit einer Brücke mit dem Landsberger Hof verbunden ist. Eine Präsentation des kompletten Neubaus ist wegen des Ausstellungsaufbaus für die kommende Sonderausstellung nicht möglich.
Zusätzlich findet wie jeden Sonntag um 14 Uhr eine ca. einstündige öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Der Eintritt und beide Ausstellungsführungen sind an diesem Tag kostenlos, die Teilnehmerzahlen sind auf je 20 Personen begrenzt.
INFO
Datum: 12.09.2021
Uhrzeiten: Führungen um 11 Uhr und 14 Uhr
Ort: Sauerland-Museum, Museums- und Kulturforum, Alter Markt 24 - 30, 59821 Arnsberg
Kontakt: sauerlandmuseum at hochsauerlandkreis.de; Tel.: 02931 944444
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Teilnehmerzahl ist bei den Führungen auf je 20 Personen begrenzt.
URL: https://www.sauerland-museum.de/
Für die Führungen ist ein 3G-Nachweis erforderlich.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte