[WestG] [AKT] Was der Toast Hawaii mit dem Ende der Mangelgesellschaft zu tun hatte – spannender Vortrag am Sonntag im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

NS-Topo, Volontär lina.bodden at lwl.org
Do Sep 9 12:46:17 CEST 2021


Von: "Kreis Steinfurt" <info at presse-service.de>
Datum: 08.09.2021, 15:47


AKTUELL

Was der Toast Hawaii mit dem Ende der Mangelgesellschaft zu tun hatte – spannender Vortrag am Sonntag im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst


Abwechslungsreiches Programm am Tag des offenen Denkmals

Das Motto des diesjährigen "Tag des offenen Denkmals" am kommenden Sonntag, 12. September, Sein & Schein, hat die Kunsthistorikerin Dr. Uta C. Schmidt zu ihrem Vortrag "Von der Mangelgesellschaft zum Toast Hawaii" um 15 Uhr im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel inspiriert. Damit findet auch die Historische Präsentation "Kartoffeln, Bohnen, Petersilie. Gravenhorster Gärten nach 1945" in der Reihe "Geschichte hinterm Giebel" ihren krönenden Abschluss.

Dr. Uta C. Schmidt berichtet von der Versorgungslage im Altkreis Tecklenburg in der Zeit zwischen 1945 und 1955. Es geht um die Bedeutung der Nutzgärten in Gravenhorst in Zusammenhang mit den Zerstörungen von Verkehrswegen und Wohnraum im Zweiten Weltkrieg sowie der Zuwanderung nach 1945. Kartoffeln und Grabeland, Bohnen und Gummiringe wurden zum Thema der großen Politik. Mit dem Toast Hawaii deutete sich ein Ende der Mangelgesellschaft in der Bundesrepublik an.

Der "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag beginnt bereits um 12.30 Uhr mit dem "PERIGON - Wiesen-Walk", einem Kunstspaziergang in die poetische Welt der Pflanzen und Farben. Der Leipziger Künstler Reinhard Krehl wird zeigen, was Farbe bedeutet und auslösen kann. Um 14 Uhr stehen zwei Führungen zur temporären "Kloster.Garten.Kunst" sowie mit Dienstmagd Miktrinken auf dem Programm, und um 16.30 Uhr präsentiert Christian Faubel im Rahmen von "SOUNDSEEING – das münsterlandweite Klangkunstfestival" seine ungewöhnliche Klangperformance "Songs from my analogue utopia" mit Overheadprojektoren. Der Künstler und Wissenschaftler lässt überraschende Geräuschwelten zum Erlebnis werden. Dies wird gleichzeitig als Schattenspiel zu sehen sein.


INFO

Programm am Tag des offenen Denkmals

Datum: 12.09.2021

Kontakt: Tel.: (0 25 51) 69 – 4215

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

Außerdem ist für die Teilnahme an der Veranstaltung die Vorlage eines Nachweises für die drei G‘s (genesen, geimpft, getestet) erforderlich.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte