[WestG] [AKT] Gespraech: Das Humboldt Forum und seine Sammlungen aus kolonialem Kontext - ein schwieriges Erbe mit großen Chancen, Prof. Dr. Hermann Parzinger, 10.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 10:01:16 CEST 2021
Von: "Kim-Eileen Sommerer" <Sommerer at stadt-muenster.de>
Datum: 25.10.2021, 09:06
AKTUELL
Das Humboldt Forum und seine Sammlungen aus kolonialem Kontext - ein schwieriges Erbe mit großen Chancen
Digitales Mittwochsgespräch mit Prof. Dr. Hermann Parzinger am 10. November ab 19 Uhr // Veranstaltung findet Online über Zoom statt
Das 2021 fertig gestellte Humboldt Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss soll eine neuartige Begegnung mit den Kulturen der Welt ermöglichen. Die Museumsinsel als Ort für die Kunst- und Kulturentwicklung Europas und des Nahen Ostens war die große Vision des 19. Jahrhunderts. Sie wird im 21. Jahrhundert durch das Humboldt Forum mit der Kunst- und Kulturentwicklung Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amerikas zu einem wahren Ort der Weltkulturen weiterentwickelt, der im Zeitalter der Globalisierung seinen Besucherinnen und Besuchern Wissen und Orientierung bieten soll. Viele diese Kulturgüter stammen jedoch aus kolonialen Kontexten, und seit einigen Jahren wird intensiv über den richtigen Umgang damit debattiert. Emblematisch hierfür stehen die Benin-Bronzen, die das wohl prominenteste Beispiel einer internationalen Raubkunstdiskussion bilden. Das Humboldt Forum in Berlin wirkt dabei gleichermaßen als Projektionsfläche wie als Katalysator. Koloniales Unrecht gilt es wiedergutzumachen. Das setzt Restitutionen voraus, doch mit Rückgaben alleine ist es nicht getan. Es muss auch um ein neues Miteinander gehen, um Kooperation, Koproduktion, Austausch und Teilhabe.
Über diese Themen und Fragestellungen wird Prof. Dr. Hermann Parzinger am 10. November ab 19 Uhr bei einem Online-Mittwochsgespräch über Zoom ins Gespräch kommen. Das Gespräch moderiert Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Den Zugangslink erhalten die Teilnehmenden über die Homepage der Villa ten Hompel:
Prof. Dr. Hermann Parzinger ist Prähistoriker und seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zuvor war er von 1990-2008 als Direktor und später als Präsident am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin tätig. Er führte zahlreiche Ausgrabungen im Nahen Osten, in Zentralasien und in Sibirien durch. Im Jahre 1998 erhielt er den Leibniz-Preis, 2011 wurde er in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen. 2015-18 war er einer der Gründungsintendanten des Humboldt Forums. Seit 2018 ist er ehrenamtlich Präsident des europäischen Denkmalschutz-Verbunds Europa Nostra. Parzinger ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und kulturpolitischer Veröffentlichungen.
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster e. V., Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e. V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
INFO
Datum: 10.11.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Der Zugangslink ist über die Homepage der Villa ten Hompel abrufbar. Sehen Sie den URL.
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Nicht erforderlich.
URL: https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2021-11-10-mittwochsgespraech-parzinger
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte