[WestG] [AKT] Einladung zur Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.21 u. zur Stadtfuehrung am 14.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 10:23:18 CEST 2021


Von: "Christoph Laue" (Kreis Herford) <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 22.10.2021, 11:53


AKTUELL

"Wenn ich tot bin,
wird mein Name schweben eine kleine Weile
ob der Welt...
(Gertrud Kolmar, aus "Die Sinnende")

Gertrud Kolmar             Walter Benjamin


Im Rahmen der

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht

erinnern wir an die Dichterin Gertrud Kolmar, ihren Cousin, den Philosophen Walter Benjamin und die

Herforder Opfer des Holocaust

am Dienstag, dem 9. November 2021

um 19:00 Uhr

in der Synagoge Herford

Komturstr. 21

32052 Herford

Gedenkworte

Tim Kähler

(Bürgermeister der Stadt Herford)

Gisela Küster

(Vorsitzende des Kuratoriums)

Renée Claudine Bredt, Helga Kohne und Michael Girke

geben einen Einblick in Leben, Denken, Handeln und das literarische Werk Gertrud Kolmars und Walter Benjamins

Musik: Bettina Lupp, Harfe

Wir bitten um Anmeldung unter:

05221 189257 oder info at zellentrakt.de <mailto:info at zellentrakt.de>

unter Einhaltung der dann geltenden Coronabedingungen, zurzeit 3G.

Wir danken der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold für die Bereitstellung des Raumes.


Orte jüdischen Lebens in Herford - Ein Stadtrundgang mit Christoph Laue

Am 14.11.2021 von  12-15 Uhr , Start: Neuer Markt, Marktbrunnen

Seit dem 14. Jahrhundert leben Menschen jüdischen Glaubens in Herford. Ihre Geschichte ist immer von Normalität und Verfolgung geprägt gewesen. Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit beendeten diese uralte Tradition. Sie hat nur wenige sichtbare Spuren in Herford hinterlassen. Die unsichtbaren und sichtbaren Spuren jüdischen Lebens in Herford werden auf dem Stadtrundgang aufgesucht und erläutert. In den Stadtrundgang integriert sind Besuche in der heutigen Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof (männliche Teilnehmer bitten wir um eine Kopfbedeckung für den Besuch der Synagoge und des Friedhofs). Teilnehmer*innen zahlen für die gesamte Führung einen Kostenbeitrag von 7,00 Euro.

Im Rahmen der Führung wird gegen 12:30 Uhr die Synagoge in der Komturstraße 23, besucht, hierzu laden wir auch interessierte Nichtteilnehmer*innen ein, dazu zu kommen und nach kurzem Gedenken mehr über die Geschichte des Synagogenstandorts zu erfahren.

Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, Prof. Matitjahu Kellig, ist anwesend und ist zum Gespräch über die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinde bereit.

Coronabedingt ist für diese Führung eine Anmeldung bei der VHS im Kreis Herford erforderlich:

Volkshochschule im Kreis Herford
Münsterkirchplatz 1 | 32052 Herford
 05221 | 59 05-0 <tel:05221%205905-0>
FAX 05221 | 59 05-36
info at vhsimkreisherford.de <mailto:info at vhsimkreisherford.de>

In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V., der Jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold und dem Verein für Herforder Geschichte e. V.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte