[WestG] [AKT] Buchvorstellung u. Gespraech: "Betruegen, stehlen, pluendern": Ueber deutsche Kolonialpraxis und das "Prachtboot" im Berliner Humboldt-Forum, Dr. Goetz Aly , 03.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 10:00:46 CEST 2021
Von: "Kim-Eileen Sommerer" <Sommerer at stadt-muenster.de>
Datum: 25.10.2021, 09:06
AKTUELL
"Betrügen, stehlen, plündern": Über deutsche Kolonialpraxis und das "Prachtboot" im Berliner Humboldt-Forum
Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Götz Aly über koloniale Raubkunst in deutschen Museen am 3. November ab 19 Uhr in der Villa ten Hompel
Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit um? Debatten zu dieser Frage entbrannten sich in Münster vor allem um das Train-Denkmal zur Erinnerung an gefallene Soldaten des Ersten Weltkrieges, denn eine Plakette erinnert auch an zwei Soldaten, die bei der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in Deutsch-Südwestafrika starben. Solche Denkmäler und eine bisher mangelnde Erinnerung an die Opfer des Kolonialismus sind nicht das einzige Erbe der deutschen Kolonialzeit: In vielen Museen erzählen Objekte Geschichten aus den ehemaligen Kolonien in Afrika und der Südsee. Die Geschichten ihrer Provenienz allerdings bleiben häufig verschwiegen - handelt es sich in vielen Fällen doch um koloniales Raubgut, das sich die Kolonialherren teils brutal aneigneten.
Diese Diskussionen greift der Historiker und Journalist Götz Aly in seinem Buch "Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten" auf, aus dem er am 3. November ab 19 Uhr in der Villa ten Hompel lesen und ins Gespräch kommen wird. Anhand des im Humboldt Forum in Berlin ausgestellten Prachtbootes von der Insel Luf auf kritisiert Aly die mangelnde Aufarbeitung und Anerkennung dieser Museumsobjekte als koloniale Raubkunst durch Museumsleiter*innen und Kurator*innen, mit all ihren Konsequenzen um Restitutionsfragen.
Das Gespräch moderiert Dr. Axel Doßmann, Leiter der Villa ten Hompel.
Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung möglich. 3G-Nachweis erforderlich.
Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Forschungen zur nationalsozialistischen Diktatur, insbesondere zur Euthanasiepolitik, und zum Antisemitismus des 19. Und 20. Jahrhunderts, wurden in viele Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet. Mit "Das Prachtboot" widmet er sich nun einem weiteren wichtigen Thema der deutschen Geschichte.
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster e. V., Gegen Vergessen - Für Demokratie Regionalgruppe Münsterland e. V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V. und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
INFO
Datum: 03.11.2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Nicht erforderlich.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte