[WestG] [AKT] Saisonabschluss auf der Roemerbaustelle Aliso - "Schatzkammer der Caesaren" oeffnet zum letzten Mal

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 15:46:08 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.10.2021


AKTUELL

Saisonabschluss auf der Römerbaustelle Aliso - "Schatzkammer der Caesaren" öffnet zum letzten Mal

Am Sonntag (31.10.) öffnet die "Schatzkammer der Caesaren" im LWL-Römermuseum in Haltern am See zum letzten Mal ihre roten Samtvorhänge. Auch die museumseigene Römerkohorte präsentiert sich in diesem Jahr letztmalig auf der Römerbaustelle Aliso, bevor diese in die Winterpause geht. Beides ist Teil eines Rahmenprogramms für die ganze Familie mit Themenführungen sowie Präsentation von römischem Handwerk und Kochen am Wochenende (30. und 31.10.).

Die hauseigene Römertruppe, die Legio XIX Cohors I, heißt die Besucher:innen auf dem Außengelände des LWL-Römermuseums den ganzen Tag lang willkommen. Die Legionäre und Römerinnen präsentieren ihre Arbeit der vergangenen zwei Jahre, darunter Sandalen und Gürtel, Kettenhemden und Schilde, die sie selbst hergestellt haben. Außerdem berichten sie den Besucher:innen von ihren Erfahrungen als "echte" Römerinnen und Römer.

Zugleich können Besucher:innen sowohl die Dauerausstellung als auch die "Schatzkammer der Caesaren" besuchen. Am Samstag (30.10.) um 14 Uhr steht eine Themenführung für Familien mit Kindern ab zehn Jahren auf dem Programm. Als "Jäger des gestohlenen Römerschatzes" werden sie selbst Teil einer spannenden Geschichte: Ein Prunkstein aus der "Schatzkammer der Caesaren" wird auf abenteuerliche Weise geraubt, taucht dann aber auf Umwegen wieder auf. Doch was für ein Pech: Er ist zerbrochen. Die Teilnehmenden machen sich selbst ans Werk und fügen ihn wieder zusammen. Dabei werden sie selbst zu Edelstein-Expert:innen.

Am Sonntag (31.10.), dem letzten Tag der Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren", stehen gleich zwei Themenführungen auf dem Programm: Um 11 Uhr können Familien mit Kindern ab sechs Jahren an der Führung "Die fabelhafte Welt der Römer" teilnehmen. Hier wimmelt es von prächtigen Edelsteinen von fantastischen Tierwesen und bedeutenden Kaisern. In einer Spurensuche gehen große wie kleine Besucher:innen den Geheimnissen der Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt auf den Grund. Abschließend können sie im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihr eigenes Schmuckstück gestalten.

Um 14 Uhr findet die Führung "Glanz und Gloria" für Erwachsene statt. Mit viel Prunk und Protz verkündet die kaiserliche Familie ihren absoluten Herrschaftsanspruch über das Römische Reich. In der aktuellen Sonderausstellung erzählen farbenprächtige Edelsteine fesselnde Geschichten über Mythen und Macht. Auch heute inszenieren sich Adelsfamilien mit einer vergleichbaren Medienwirksamkeit.

Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. Die Materialkosten für die Bastelaktionen betragen jeweils 3 Euro.


INFO

LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See

Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30

E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org

URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte