[WestG] [AKT] Kleine Ausgrabung, große Ueberraschung - LWL-Archaeolog:innen entdecken mittelalterliche Fundamente auf Acker

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 15:43:36 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.10.2021


AKTUELL

Kleine Ausgrabung, große Überraschung - LWL-Archäolog:innen entdecken mittelalterliche Fundamente auf Acker

Auf einem Acker in Erwitte (Kreis Soest) kamen beim Pflügen Bruchsteine zutage, die einem ehrenamtlichen Heimatforscher eine Meldung an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wert schien. Und tatsächlich: Eine kleine, aber erkenntnisreiche Ausgrabung deutet nun auf ein mittelalterliches Gebäude hin, das aufgrund seiner Bauweise mit dem Adel oder der Kirche in Verbindung stehen könnte.


Steine im Acker

"Der Heimatforscher meldete uns eine auffällig hohe Konzentration von Kalkmergelgestein, das nach dem Pflügen des Ackers zutage kam", berichtet Archäologin Dr. Eva Cichy von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen.
Da den Archäolog:innen diese Stelle bereits als mittelalterliche Wüstung bekannt war, schauten die Fachleute mit Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen und studentischen Hilfskräften mittels Baggereinsatz auf einer kleinen Fläche in den Ackerboden. Der Landwirt stimmte der Maßnahme zu, die klären sollte, ob natürliches Gestein oder wohl doch ein archäologisches Bodendenkmal seinem Pflug im Weg war.


Frühere Forschungen zahlen sich aus

Eva Cichy: "Oberflächenfunde deuten darauf hin, dass der Ort aber schon viel länger von Menschen bewohnt wurde. Besonders attraktiv machten ihn zwei nahe verlaufende Bäche und der fruchtbare Lößboden." Außerdem verlaufe der Hellweg, der bedeutendste Fernhandelstrasse Westfalens, in unmittelbarer Nähe.

Nachdem der Bagger angerückt war, bestätigte sich schnell: "In der nur 150 Quadratmeter großen Fläche kamen Gebäudereste in Form von mehreren Fundamentzügen aus Bruchstein zum Vorschein", erklärt Cichy. Auch hier helfen Keramikscherben bei der zeitlichen Einordnung, und zwar in das frühe bis hohe Mittelalter (zirka 8. bis 14. Jahrhundert). Da die Fundamente sich teilweise überschneiden, gehen die Archäolog:innen davon aus, dass der Standort länger genutzt wurde, denn offenbar war das Gebäude aus- und umgebaut worden.

Keramikscherben, die in Pfostengruben zwischen und unter den steinernen Fundamenten entdeckt wurden, lassen auf eine Besiedlung schon seit der römischen Kaiserzeit (ab Christi Geburt bis zum 5. Jahrhundert) schließen.

"Besonders spannend ist der Befund vor dem Hintergrund, dass wir steinerne Gebäude im ländlichen Raum aus dieser Zeit entweder mit dem Adel oder dem Klerus in Verbindung bringen", führt Cichy aus. Eine Funktion konnten die Fachleute dem Steinbau inmitten des Ackers aufgrund der kleinen Grabungsfläche noch nicht zuweisen.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte