[WestG] [AKT] Ausstellung "Hidden Costs" auf der Zeche Zollern, ab 23.10.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 15:41:30 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.10.2021


AUSSTELLUNG

Ausstellung "Hidden Costs" auf der Zeche Zollern

Ab Samstag (23.10.) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern in der Ausstellung "Hidden Costs. Ewigkeitslasten" Fotografien des US-amerikanischen Fotografen und Künstlers J Henry Fair.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Industriezeitalters auf die Umwelt. Großflächige Luftaufnahmen von verwundeten Landschaften aus aller Welt mit Schwerpunkten in den USA und Deutschland zeigen eindrucksvoll die "versteckten Kosten" von Privatisierung und Ausbeutung.

Die auf den ersten Blick ästhetisch wirkenden Motive appellieren auf den zweiten Blick an den Verstand. Fair geht es um unveräußerliche Werte, die allen gehören, doch zunehmend im Interesse der Industrie ausgebeutet werden: Luft, Wasser, Boden, Natur. Als Künstler setzt er nicht auf die Überzeugungskraft der bekannten Fakten und Statistiken, sondern allein auf die Sprache der Bilder. Im Keller der Maschinenhalle der Zeche Zollern entfalten sie in industrieller Atmosphäre ihre eigene Wirkung und machen deutlich: Es sind unsere Haltung und unser Handeln, die darüber bestimmen, wie der "Blaue Planet" mit den Ewigkeitslasten fertig wird.

Zu sehen ist die Ausstellung bis April 2022, für den Besuch muss nur der reguläre Museumseintritt bezahlt werden (Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche frei).


INFO

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114

E-Mail: zeche-zollern at lwl.org

URL: https://zeche-zollern.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte