[WestG] [AKT Seniorenfuehrung durch die Sonderausstellung "Synagogen in Deutschland" im Mindener Museum, 26.10.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 15:33:33 CEST 2021


Von: "Kristin Saretzki" (Museum Stadt Minden) <K.Saretzki at MINDEN.DE>
Datum: 20.10.2021, 15:49


AKTUELL

Seniorenführung durch die Sonderausstellung "Synagogen in Deutschland" im Mindener Museum am 26. Oktober

Am 26. Oktober findet im Mindener Museum um 11:00 Uhr wieder eine Führung für Senior*innen statt. Museumsleiter Philipp Koch führt die Teilnehmer*innen durch die aktuelle Sonderausstellung "Synagogen in Deutschland - eine virtuelle Rekonstruktion". Die Wanderausstellung der Technischen Universität Darmstadt lässt die zumeist unbekannte Pracht von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden, virtuell wiederauferstehen. Archivalien aus dem Kommunalarchiv sowie ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Mindener Museums erzählen außerdem von der 750jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Minden. Ein 3D-Modell der Mindener Synagoge von 1865 lässt deren Schönheit und Pracht vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten erkennen. Während der ca. 45minütigen Führung bleibt genügend Zeit für Fragen und Gedankenaustausch. Die virtuellen Rekonstruktionen können im Anschluss in Ruhe und bei Bedarf im Sitzen ausführlich betrachtet werden.

Pro Person kostet die Führung 4,50 Euro. Darin enthalten sind der ermäßigte Eintritt und die Führungsgebühr. Das Museum bittet um vorherige Anmeldung unter 0571 / 9724020 oder museum at minden.de. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Führung nur mit einem 3G-Nachweis möglich ist. Weitere Informationen unter 0571-9724020 oder museum at minden.de.


INFO

Datum: 26.10.2021

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ort: Mindener Museum, Ritterstraße 23, 32423 Minden

Kontakt: museum at minden.de; Tel. 0571-9724020

Kosten: 4,50 Euro

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: https://www.mindenermuseum.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte